Proxmox Bridgen kein Internet in CTs?
Hallo liebe Community,
ich habe es heute geschafft, meinen Server mit WLAN zu verbinden (ja ich weiß, man sollte einen Server ausschließlich über LAN laufen lassen aber ich habe zurzeit keine andere Möglichkeit...). Die Internet-Verbindung über WLAN besteht, sodass ich alles aus dem Netz runterladen kann, was ich möchte... ich hab ebenfalls eine VM-Bridge erstellt damit ich ein CT erstellen kann, jedoch nun zum Problem: Die VM-Bridge hat irgendwie keinen Internet Zugang, sodass in Linux-Containern keine Verbindung zum Internet besteht... bitte um Hilfe, bin langsam echt am verzweifeln...
auto lo wlp2s0
iface lo inet loopback
iface enp1s0 inet manual
iface wlp2s0 inet static
address 192.168.188.100/24
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.188.1
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ifup wlp2s0
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 192.168.188.100/24
netmask 255.255.255.0
# gateway 192.168.188.1
bridge-ports none
bridge-stp off
bridge-fd 0
Kurze Erläuterung:
wlp2s0 ist meine WLAN-Karte (Qualcomm Atheros AR9485)
enp1s0 ist mein LAN-Port (überflüssig, aber trotzdem nur zur Info)
vmbr0 ist die "experimentelle" Bridge
Ziel: Die Bridge mit Internet "versorgen", damit LXC's Internetzugang haben...
1 Antwort
der Netzwerkadapter ist nicht mit der Bridge verbunden.
(er)setze unter vmbr0 folgendes:
bridge-ports wlp2s0
anschließend das Netzwerk neu starten mit
/etc/init.d/networking restart
oder die ganze Maschine neu starten.
ohne ifup wlp2s0 macht es keinen unterschied, der Konfigurationfehler liegt irgendwie bei der Bridge (Cant add wlp2s0 to bridge vmbr0: Operation not supported); Es geht 100%ig nur wenn es nur ein Gateway gibt
https://pve.proxmox.com/wiki/WLAN
https://forum.proxmox.com/threads/proxmox-und-wlan-geht-das.55641/#post-256562
und im Thread (der Link zeigt auf einen Post (#10))
Es wird eigentlich keine Ip und kein Gateway im Adapter benötigt. Das macht die Bridge.
Wie? Also bekommt der Container Internet nachdem du die Bridge einmal geflusht hast?
Nein... das wäre zu schön :)
*Besagte Fehlermeldung:
ifup[23489]: cant add wlp2s0 to bridge vmbr0: Operation not supported
ifup[23489]: waiting for vmbr0 to get ready...
ifup[23489]: rtnetlink answers: File exists
ifup[23489]: ifup: failed to bring up vmbr0
Ich flushe
*Service Neustart* -> Fehlermeldung weg
*Nochmal Service Neustart* -> Fehlermeldung kommt wieder...
und dann wieder von vorne:
Ich flushe
*Service Neustart* -> Fehlermeldung weg
*Nochmal Service Neustart* -> Fehlermeldung kommt wieder...
die ist nicht wegzubekommen
Damit bin ich raus. Sry
Evtl mal mit einem USB-Wifi stick probieren um Fehler in diesem Bereich auszuschlißen.
Wenn du ne Lösung findest schreib am besten nochmal -> für die nächste Generation ;)
aus Verzweiflung hab ich gerade den Server mit LAN Verbunden mit genau deiner Konfiguration und es geht :O nur muss er trotzdem früher oder später mit WLAN laufen... war da den nicht mal was mit Monitor Mode oder so bei WLAN-Karten?
Funktionierender Code bei mir (auch mit Internetzugang in LXC's)
iface enp1s0 inet manual
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 192.168.188.100/24
gateway 192.168.188.1
bridge-ports enp1s0
bridge-stp off
bridge-fd 0
Monitor Mode ist eigentlich nur um auch nicht an dich adressierte Pakete "mitzuschnüffeln" zumindest nach meinem wissen. Das dürfte für deinen Anwendungsfall nichts mit dem Monitor-Mode zu tun haben.
Danke für den Stern.
Ok interessant, ich hab Proxmox runtergeschmissen (😓) und betreibe den Server jetzt wieder über Debian (natürlich mit funktionierenden WLAN :)
du kannst dir wenn du lxc-Container benutzen willst auch einfach LXC in Debian installieren und benutzen.
apt install lxc
Merke ich mir für morgen :) Danke
wüsstest du eine Antwort auf meine neue Frage die ich heute gestellt habe?
Leider hab ich da keine Konfiguration, welche in deinem Wattbereich bleiben würde :/
Mein Server zieht im Normalbetrieb (10-20% CPU) 100-120 Watt aus der Dose xD
Der ist aber für den Heimbedarf auch ein bisschen overkill ;)
So hungrige Server kann ich mir nicht an die Steckdose stecken, zu mindestens nicht für 24/7 😂
Hab ich denke ich auch schon versucht, hat leider nicht geholfen :(
von der Shell aus kannst du nach außen Pingen?
Was wird dir im Proxmox Interface angezeigt?
Und das Gateway musst du natürlich auch setzen...
iface enp0s31f6 inet manual
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 192.168.2.113/24
gateway 192.168.2.1
bridge-ports enp0s31f6
bridge-stp off
bridge-fd 0
so sieht das bei mir mit LAN aus. Funktioniert.
Bei dir ist nur ein anderer Adapter, welchen du bei bridge-ports abändern musst.
Bei mir ist das Problem, dass wenn ich das Gateway bei der Bridge auskommentiere, dass gar nichts mehr funktioniert haha
Stimmt das Gateway denn?
Und ich glaube der Adapter bekommt keine IP etc
Macht ja auch eigentlich Sinn.
auto lo wlp2s0
iface lo inet loopback
iface enp1s0 inet manual
iface wlp2s0 inet static
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ifup wlp2s0
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 192.168.188.100/24
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.188.1
bridge-ports wlp2s0
bridge-stp off
ersetze bei dir mal alles durch das hier
Fehlermeldung (nach systemctl status networking.services):
Ifup: Starting Raise Network Interfaces...
Ifup: Missing required variable: address
Ifup: Missing required configuration variables for interface wlp2s0/inet
Ifup: failed to bring up wlp2s0
networking.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
...
hmm..
mach mal die Zeile
ifup wlp2s0
raus.
Evtl musst du dann das Netzwerk per hand nach dem neustart "starten"
ohne ifup wlp2s0 macht es keinen unterschied, der Konfigurationfehler liegt irgendwie bei der Bridge (Cant add wlp2s0 to bridge vmbr0: Operation not supported); Es geht 100%ig nur wenn es nur ein Gateway gibt
hab es jetzt erneut genau so versucht, mit beiden Gateways angeschaltet und mit bridge-ports auf wlp2s0 und es kommt die Fehlermeldung:
Code:
jedoch wenn ich ip addr flush dev vmbr0 eingebe funktioniert das, sobald ich jedoch (den Service) neustarte kommt die obengenannte fehlermeldung