2 Antworten

Du fragst, warum die beiden Hilfskontakte (ROT) parallel geschaltet sind, und nicht wie die drei Hauptkontaktpaare in Serie?

Bild zum Beitrag

Dieser Kontakt dient üblicherweise zum Anzeigen des Störungsfalls, also des Unterbruchs des Leistungskreises.
So ein Unterbruch muss bereits angezeigt werden, wenn auch nur eines von K1 oder K2 abfällt, und damit schon nur einer dieser Öffner (41-42) geschlossen wird.
Deshalb sind diese parallel (ODER-Verknüpfung).

Hingegen müssen beide Relais ziehen, um den Normalfall zu signalisieren (beide K1 und K2 gezogen), also die Hilfskontakte und die Störungsanzeige zu unterbrechen. Wenn nur einer nicht unterbrochen ist, bleibt die Störung angezeigt.

 - (Computer, Technik, Technologie)

Freaky3851 
Beitragsersteller
 08.12.2019, 16:52

Ah, okay. Also zeigt der Hilfskontakt im Störungsfall, wenn z. B. K1 richtig funktioniert, K2 aber kleben bleibt, den Fehler des Sicherheitsrelais an? K1 und K2 sind doch die internen Relais der Sicherheitsschaltgerätes, oder?

atoemlein  08.12.2019, 23:02
@Freaky3851

Genau, es reicht ein Relais (K1 oder K2), das abfällt (also den Leistungskreis ab 14,24,34 unterbricht), damit der Störungsfall angezeigt wird.
Und ja, das sind die internen Relais des Sicherheitsmoduls. Wie es genau elektromechanisch gelöst ist, müsste man noch anschauen.

Die Ausgänge 13-14, 23-24, 33-34 sind Sicherheitskontakte, der Ausgang 41-42 ist ein Hilfskontakt (z. B. für Anzeige).

Hilfskontakt 41-42 nicht für Sicherheitsstromkreise verwenden!


Freaky3851 
Beitragsersteller
 08.12.2019, 11:28

Ja, aber warum ist der Kontakt bzw. sind die Öffner parallel geschaltet und nicht in Reihe?

holgerholger  08.12.2019, 12:10
@Freaky3851

Die Kontakte sind nicht püarallel geschaltet, das sind 3 voneinander unabhängige öffner, um z.B. eine drehstrommaschine allpolig abzuschalten.