Physik: Wieso wird der Maximaabstand a im Bsp. halbiert?
Hallo,
ich muss als Hausaufgabe eine Aufgabe für die Bestimmung der Wellenlänge machen. Bei meiner Berechnung kam aber ein viel zu hohes Ergebnis von 1300 nM (Infrarot Bereich). Da mir das unrealistisch vorkam habe ich im Internet nach ähnlichen Aufgaben gesucht und mir ist bei Leifi Physik aufgefallen, dass sie bei jeder Aufgabe den Maximaabstand halbiert haben. Meine Frage ist, wieso haben sie das gemacht.
Bild ist hinzugefügt.
1 Antwort
Der Abstand der beiden 1. Maxima ist s. Die Formel bezieht sich aber auf den Abstand des k-Maxima zum 0.-Maxima, damit ist nur die Hälfte s/2 einzusetzen.
Siehe: Bestimmung von Wellenlängen mit "weniger guten" Gittern
https://www.leifiphysik.de/optik/beugung-und-interferenz/grundwissen/vielfachspalt-und-gitter