Physik Widerstand berechnen hilfe?
Unser Lehrer hat uns das so beigebracht zu rechen und ich soll jetzt wenn R1=5 Ohm ist und R2= 10Ohm ist das nach dem Prinzip ausrechnen.....könnt ihr mir helfen?Weil ich verstehe das dann doch nicht das einzusetzen uns auszurechnen....
2 Antworten
In der Reihenschaltung addieren sich die Widerstandswerte. Der Strom ist überall gleich. An den einzelnen Widerständen fallen Spannungen ab, deren Addition der Spannung der Spanungsquelle entspricht.
In der Parallelschaltung werden die Kehrwerte der Widerstandswerte addiert, und davon wieder der Kehrwert gebildet. 1/5 Ohm + 1/10 Ohm = 1/Rges => 0,25 Ohm + 0,1 Ohm = 1/Rges => 0,35 Ohm = 1/Rges => Rges = 1/0,35 Ohm = 2,86 Ohm.
Ist ja auch nicht 100% Richtig. die 0,1 erhältst du wenn du 1/10ohm rechnest:
1/10=0,1
Allerdings passt das nicht mit den Einheiten, denn der Kehrwert des Widerstandes ist der Leitwert. Der Leitwert trägt die Einheit "Siemens"
G=1/R=1/10Ω=0,1S
Wo liegt der Unterschied?
Der Widerstand R sagt aus, wie schlecht das Material den elektrischen Strom leitet, je größer der Wert, desto schlechter leitet er. Der Leitwert G gibt dagegen an wie gut der den elektrischen Strom leitet. Je größer der Wert, desto besser leitet der Stoff.
Lass dich also nicht verwirren! Ich empfehle dir die Videos von Simpleclub, hier werden die Kirchhoffschen Regeln sehr schön erklärt:
Okay also müsste ich jetzt 1 durch 5: 0,2 und 1 durch 10: 0,1 rechnen?Danke
Woher kommen die 0,25 und 0,35 Ohm?
Das habe ich dir doch vorgerechnet: 1/5=0,25 und 1/10=0,1
0,25 + 0,1 = 0,35.
Allerdings passt das nicht mit den Einheiten, denn der Kehrwert des Widerstandes ist der Leitwert. Der Leitwert trägt die Einheit "Siemens"
Oh ja, da hast du Recht. Von der Addition der Siemens-Werte wird wieder der Kehrwert gebildet, erst dann erhält man wieder Ohm.
Aber 1 durch 5 ist nicht 0,25?Sondern 0,2
Au Mann. Du hast Recht. Sorry, dass ich dich verwirrt habe.
Danke, alles gut:) war nur ein bisschen verzweifelt warum ich auf ein anderes Ergebnis komme.Danke für deine Hilfe
Es gibt mehrere Wege um von einer Parallelschaltung den Gesamtwiderstand zu berechnen. Bei 2 parallel geschalteten Widerständen bietet sich die folgende Form an:
Rges=(R1*R2)/(R1+R2)
Vorteil bei der Gleichung ist, dass am Schluss nicht erneut der Kehrwert gebildet werden muss. Das erspart eine mögliche Fehlerquelle. Nachteil ist, dass diese Gleichung nur auf Parallelschaltungen aus 2 parallel geschalteten Widerständen anwendbar ist.
Haben wir also mehr als 2 Widerstände parallel, benötigen wir die Form bei der wir die Leitwerte zunächst addieren und danach den Kehrwert der Lösung bilden.
1/Rges=(1/R1)+(1/R2)+....+(1/Rn)
Was genau schaffst du nicht?
Serienschaltung: Rges = R1 + R2 = 10 Ohm + 5 Ohm
Parallelschaltung: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 = 1/(10 Ohm) + 1/(5 Ohm)
Ich meine, weil mein Lehrer ( siehe Bild rechts) das so aufgeschrieben hat, dass man was teilen und sowas muss...
Also kann man das auch Parallel und Reihenschaltung anwenden?Mein großes Problem ist, dass ich die Parallelschaltung nicht auf die genannten "Zahlen" (5 und 10 Ohm) anwenden kann.
Das IST das "Anwenden" von Parallel- und Reihenschaltung.
Man kann die Berechnung des Gesamtwiderstandes in Parallelschaltungen für ALLE Widerstandswerte durchführen. Die Rechnung habe ich dir oben hingeschrieben.
Dankeschön, was wäre denn, wenn I gegben wäre?Wäre es dann so wie uns unser Lehrer das erklärt hat?
Woher kommen die 0,25 und 0,35 Ohm???Weildie Daten waren ja: 5 Ohm und 10 Ohm