Physik Transformator Aufgabe lösbar?
An einem Transformator liegen 300 V an. Die Primärspule hat eine Windungszahl von 600, die Sekundärspule eine Windungszahl von 150. Berechnet die Sekundärspannung, die Stromstärke an der Primärspule und die Stromstärke an der Sekundärspule.
Habe folgende Aufgabe bekommen. Sekundärspannung ist einfach zu berechnen, doch wie kann ich die Stromstärke an der Primärspule und die Stromstärke an der Sekundärspule berechnen? Ist das überhaupt möglich mit den gegebenen Angaben? Wenn ja würde ich mich sehr über einen Lösungsweg freuen ☺️
2 Antworten
Vernachlässigt man die Verluste, so gilt die Formel
Umgestellt auf U2 heißt das
Für die Berechnung der Stromstärken fehlt aber die Angabe der Leistung.
Die Leistung ist (wieder bei vernachlässigten Verlusten) auf beiden Seiten des Trafos gleich. Die Stromstärken verhalten sich umgekehrt proportional zu den Spannungen und zu den Windungen.
Setzt man jetzt einmal eine fiktive Leistung von 1200 W ein, dann kann man schon mal den primären Strom berechnen.
Für den Strom auf der Sekundärseite kann man jetzt zwei Formeln verwenden:
oder
Unterstelle einfach, dass die Eingangsleistung der Ausgangsleistung entspricht.
Dies ist zwar nicht zu 100 % der Fall, aufgrund leichter Wärmeverluste im Trafo, aber gut genug für eine generelle Berechenbarkeit des Stroms.
Nicht wenn du den Strom, mittels Spannung und Widerstand, selbst errechnen kannst.
was wäre in diesem Fall der Widerstand?
Der wird von der Last, die am Ausgang angeschlossen wird, bestimmt.
Und die Leistung - egal auf welcher Seite - bestimmst du ohne Strom und ohne Widerstand wie genau aus der Spannung?
Den Strom auf der Ausgangsseite ermittelst du anhand der Spannung am Ausgang, und der Last, also dem Widerstand, dort. Ohne Last ist der Strom, und damit auch die Leistung, null.
und genau dieser Widerstand ist - wie ich in meinem Kommentar schrieb und wie man aus der Frage des Fragestellers ersehen kann - nicht gegeben.
also beantworte doch bitte meine Nachfrage so, wie ich sie gestellt habe:
Und die Leistung - egal auf welcher Seite - bestimmst du ohne Strom und ohne Widerstand wie genau aus der Spannung?
Wurde mich - als Elektrotechniker - wirklich interessieren, wie du das machst. Deine Antwort suggeriert nämlich, dass du das kannst.
Ohne dass Strom bekannt oder berechenbar ist, kannst du die Leistung nicht ermitteln.
MIR ist das bekannt.
DU schlägst das aber in deiner Antwort vor - deswegen die wollte ich mich nach deiner "Zaubermethode" erkundigen.
Wo schlage ich vor, dass Leistung ohne Strom - ob angegeben oder errechnet - ermittelt werden kann?
Ich benötige ja grundsätzlich eine Stromstärke angegeben, um das geforderte zu berechnen, oder?