Physik oder Informatik?
Hallo alle miteinander!
Ich hoffe einfach mal, dass ich hier hilfreiches Wissen bekomme.
Ich bin momentan sehr am überlegen, ob ich Informatik oder Physik studieren soll.
Dabei ist wichtig zu erwähnen dass ich mir der Inhalte sehr bewusst bin und auch auf jeden Fall eine Promotion anstreben werde.
Mein Ziel ist es auf jeden Fall später an zukünftigen Technologien zu arbeiten, sowohl an der Hardware als auch Software Seite. Arbeitgeber die da meinen Wünschen entsprechen wären Forschungslabore oder DeepTech Unternehmen.
Ich weiß von mir, dass ich gerne immer wieder an neuen Themen interessiert bin und auch wahrscheinlich im Berufsleben dass ähnlich sein wird.
Was an der Informatik super ist, dass sie mich natürlich direkt in Berührung bringt. Die Uni an der ich studieren werde hat einen extremen Fokus auf KI, Robotik und Kognitive Systeme. Dazu ist es in Informatik für mich deutlich wahrscheinlicher eine Werkstudenten Stelle zu bekommen. Abseits davon interessiert es mich auch. Was mir wiederum wählen könnte wäre der tiefergehende Aspekt den das Fach liefert. Bis auf theoretische Informatik gibt es nicht viel, was besonders eine philosophische Tiefe besitzt oder irre ich mich??
Da finde ich halt Physik total spannend (hatte es bereits als LK, natürlich unterscheiden sich hierbei die Themen und die Tiefe natürlich nochmal zum Studium). Dazu finde ich die Arbeit im Labor cool, auch wenn ich natürlich nicht weiß wie ich mir das im Studium vorstellen kann. Physik würde mich deutlich breiter ausbilden, aber für den Arbeitsmarkt müsste ich mir natürlich mehr HandsOn Wissen aneignen.
Leider habe ich nur die Möglichkeit an einer bestimmten Uni zu studieren und diese bietet keine Ingenieursfächer an. Also dies wären beiden Optionen mit denen ich auch komplett zufrieden bin. Ich bin 23 Jahre alt.
gibt es an der Uni, die du meinst auch den Studiengang Technische Informatik? Das ist auch Informatik aber du lernst auch die physikalischen Grundlagen dazu (also teilweise Physik)
Ne leider nicht.
2 Antworten
und auch auf jeden Fall eine Promotion anstreben werde.
Davon würde ich an deiner Stell erstmal Abstand nehmen. Promotion ist so ne Sache, die lohnt sich meist nur für den Prof bzw. die Uni, die bekommt ne sehr billige (aber hochqualifizierte) Arbeitskraft. Für einen selbst hat es, meist, wenig Vorteile. Insbesondere nicht wenn du für Unternehmen, also die freie Wirtschaft, arbeiten willst.
Also, so wie ich das lese bist du ja schon eher in Technologie interessiert und weniger in Grundlagenforschung. Da wäre natürlich Informatik näher dran (aber auch mit Physik nicht ausgeschlossen, Physik ist halt sehr sehr breit).
Gerade wenn du dich aber für das Themenfeld KI interessierst, möchte ich mal auch das Mathematik-Studium ins Rennen bringen. Mathematik-Studium mit Informatik als Nebenfach. Das wäre auch ne Möglichkeit. Vielleicht sogar die Möglichkeit wenn man in dne Bereich KI möchte.
Insgesamt aber, würde ich bei der Einschätzung in Richtung Informatik bleiben. Denn du sprichst ja von Technologie und Technologie ist das was nach der Grundlagenforschung kommt, also eher Ingenieurwesen bzw. Technik. Naturwissenschaften beschäftigen sich eher mit den grundlegenden Erkenntnissen, der Grundlagenforschung, welche vor der Technologie statt findet.
Insofern wäre Informatik passender für deine Vorstellungen.
Danke für deine Antwort. Ja Mathematik hatte ich auch überlegt, aber dass ist mir zu viel Theorie, denn ich würde gerne auch etwas Tüfteln und zugleich auch Programmieren und theoretisch arbeiten. Das ist in Mathe etwas weniger gegeben. Habe Mathe in der Schule als Schülerstudium gemacht. War cool, aber für mich doch klar, dass ich das nicht gerne machen möchte.
Mach das,w as dir mehr Spaß macht. Wenn da Gleichstand herrscht nimm das, was du besser kannst.
Uni-Physik ist definitiv alles andere als leicht. Und in Informatik bist du afgeschmissen, wenn du nicht programmieren kannst oder in Mathe schlecht bist.
Was die Spezialisierung der Uni angeht: So ziemlich jede Uni wirbt inzwischen mit KI. Das ist eher ein Nachteil als ein Vorteil, da dadurch teilweise andere Fachrichtungen zu kurz kommen.
Muss man im Einzelfall prüfen, was hier genau der Fall ist. Im Zweifelsfalle frag bei der Fachschaft nach.