Latein?
Wie wir wissen gibt es zwei Arten vom gerundiv : einmal wird es ganz normal wir das Gerundium übersetztet und einmal wird Das mit ( müssen) übersetzt wenn ,,esse“ dabei steht !
aber in diesem Beispiel beinhalten beide Sätze ein ( esse ) aber werden torztdem unterschiedlich übersetzt. Kann mir jemand erklären wieso das so ist?
2 Antworten
Hallo, im ersten Satz ist "est" ein Vollverb mit der Bedeutung "existieren". Die Gerundivgruppe "Carthaginis delendae" steht im Genitiv und ist Attribut (KNG-Kongruenz !) zu "Carthaginis" und zusammen mit seinem Bezugswort "Carthaginis" Attribut zu "facultas". Das attributive Gerundivum entspricht inhaltlich meistens einem Gerundium + Akkusativobjekt. Es wäre also auch folgende Variante denkbar: Facultas Carthaginem delendi est. Übersetzung:
Es gibt die Möglichkeit / Es bsteht die Gelegenheit, Karthago zu zerstören.
Im zweiten Satz ist "legendus" tatsächlich das prädikative Gerundivum, das die Notwendigkeit bezeichnet. Da das prädikative Gerundivum sich in KNG an sein Bezugswort, welches das Subjekt ist, angleicht, kann es dir nur im Nominativ (im AcI auch im Akkusativ) begegnen. Die Übersetzung lautet:
"Das Buch ist von allen zu lesen." = Das Buch muss von allen gelesen werden.
Hoffe, das hilft dir weiter.
PS: Hier noch ein Link, auf dem du nochmal das Wichtigste zum Gerundivum findest:

Ui, da habe ich mich bisschen vertan, Latein ist doch schon länger her bei mir
Leider falsch, beide nd-Formen sind Gerundia! Das Gerundium gibt es als Neutrum Singular nur mit den Endungen -i, -o und -um.