Phasenverschiebung bei RC Glidern (Zeigerbild)?
An sich ist die Frage recht selbsterklärend, jedoch geb ich trotzdem vorher noch einmal bescheid.
Ich bin mir leider nicht sicher wie ich die Zeigerbilder richtig darstelle und wollte fragen ob es mir jemand erklären kann, geschweige gleich anhand der Lösung demonstrieren, da wir das Thema an sich noch nicht wirklich behandelt haben.
Ich bedanke mich schon einmal im vorraus. :)
3 Antworten
LG H.

Facts:
- bei der Kapazität eilt die Spannung Uc dem Strom I nach
- bei dem ohmschen Widerstand ist der Strom I in Phase mit der Spannung UR=U2
- die Gesamtspannung U1 ist die vektorielle bzw. geometrische Addition der Spannungen Uc und UR
Die obige Darstellungen bilden das Prinzip ab. Der genau Winkel phi (der hier jetzt zu Illustrationszwecken bei 45° liegt) ergibt sich aus dem kapazitiven Blindwiderstand des Kondensators und dem ohmschen Widerstand. Die beeinflussen die Zeigerlängen von UR und UC und davon hängt letzlich die Länge von U1 und der Winkel ab.
aber auch:
Wie kommt man darauf?
tangens_phi -> Gegenkathete / Ankathete




bin mir mir trotzdem noch etwas unsicher wie das jetzt mit der Frequenz zusammenhängt
Hmmm… bist du sicher, dass ein solches Bild gemeint ist? Unter einem Zeigerbild von RL oder RC Gliedern versteht man die Lage der Spannungen (und Ströme) in der komplexen Ebene. Nach rechts wird die Spannung am Ohmschen Widerstand UR und nach unten die am Kondensator UC. Ebenso trägt man die Widerstände auf, den Wirkwiderstand R horizontal und nach unten XC = 1/(jwC) den Blindwiderstand. Die Vektoraddition ergibt den Scheinwiderstand Z….. aber im Detail schaust du besser in einem Lehrbuch nach…