PC fährt erst beim zweiten mal hoch - woran liegt es?
Das Problem herrscht seit ca. zwei Wochen. Beim ersten Einschalten kommt der PC bis zur Boot-Animaton (Windows 10, siehe Bild) und schaltet sich einfach komplett ab. Erst beim zweiten Einschalten fährt der PC wie gewohnt hoch, aber dann auch sehr langsam. Ich habe im Oktober 2015 auf Windows 10 geupdatet und war bis vor zwei Wochen sehr zufrieden, da sich die Boot-Zeit auf ca. 30 Sekunden verkürzte im Gegensatz zu Windows 7. AntiVirus Scan hat keinen Virus gefunden. Woran liegt das sehr langsame und erst beim zweiten Versuch funktionierende Hochfahren? PS: Im Energiesparmodus schaltet sich der PC auch nach einiger Zeit selbststädnig aus (herrscht auch seit ca. zwei Wochen, davor gab es dieses Problem auch nicht)
- PC: Hewlett Packard 524de (2011 gekauft, serienmäßige Komponenten, nichts zusammengebaut)
- Windows 10 (1511), geupdatet von Windows 7 aus
- Die Kontrollleuchte des Netzteils leuchtet grün, sie funktioniert sachgemäß
- Avira Free AntiVirus

5 Antworten
Das Problem herrscht seit ca. zwei Wochen. Beim ersten Einschalten kommt
der PC bis zur Boot-Animaton (Windows 10, siehe Bild) und schaltet sich
einfach komplett ab. Erst beim zweiten Einschalten fährt der PC wie
gewohnt hoch, aber dann auch sehr langsam
Deutet normalerweise hin auf Defekte ELKOs irgendwo und / oder Netzteil defekt ( Defekte ELKOs)
auch das defekte Netzteil kann langsam alle Anderen ELKOs im PC zerstören
... verändern sich leise Geräusche (vom Motherboard oder grafikkarte) in der Frequenz wann man USB oder LAN raus zieht ?
nenne die exakte Netzteil-Bezeichnung ( PC öffnen -> Aufkleber , ggf. gutes Foto) & wie alt es ist
zu oft werden zu billige Netzteile gekauft ... Stichwort: Kaputt-"sparen"
PS: Im Energiesparmodus schaltet sich der PC auch nach einiger Zeit
selbststädnig aus (herrscht auch seit ca. zwei Wochen, davor gab es
dieses Problem auch nicht)
BIOS veraltet oder wenn es nach einiger Zeit von selber passiert: wieder dieses Netzteil / ELKO-Problem
auch ein BIOS-reset ist nie verkehrt
Die BIOS-Version ist 7.15 und ist aktuell. Habe auch den PC mit HP Support Assistant überprüfen lassen, keine weiteren Updates.
Gut
Die Geräusche die Sie erwähnt haben, treten auch nicht auf.
Die kommen aus den DC-DC Spannungswandlern der Platinen (z.B. auf dem Motherboard Links neben der CPU Richtung Heck-Anschlüsse ), diese Geräusche sind sehr leise ( stille Umgebung wie in der Nacht erforderlich) & werden schnell von Lüftern übertönt
Ich werde bald den BIOS reseten,
Gut
wenn es dann nicht klappt liegt es am Netzteil.
das mit dem erst beim 2. Mal normal starten deutet auf defekte ELKOs auf der Sekundär- / Ausgangs- Seite des Netzteils hin ... anderes Netzteil leihen
Die 1 bis 2 Großen Primär-ELKOs ( Netz-Seite) machen sich meistens mit Knallen bemerkbar wenn Die kaputt gehen
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem beim Hochfahren. seitdem ich in den Energieoptionen den Schnellstart deaktiviert habe, funktioniert es wieder einwandfrei.
Beim Energiesparmodus habe ich ein ähnliches Problem, was ich bisher auch noch nicht lösen konnte: der PC schaltet sich nicht selbständig aus, sondern erst dann, wenn ich ihn wieder "aufwecken" will.
MfG
Danke für den Tipp mit dem Schnellstart, jetzt fährt mein PC auch wieder normal hoch ;)
Vielen Dank,
gut zu hören, dass ich nicht der Einzige bin. Ok, ich werde die Ratschläge mal ausprobieren. Ich war schon im BIOS, aber habe irgendwie keine Schaltfläche gefunden, um ihn zu reseten. Ich habe in jede Ecke des BIOS geguckt. Den PC auseinander bauen und per Schalter den BIOS reseten will ich nicht. Vielleicht eine Idee?
Mit freundlichen Grüßen
Vielleicht die bios resetten?
Es könnte sein das ein Stecker lose ist
Es könnte sein das ein stärker lose ist
Die BIOS-Version ist 7.15 und ist aktuell. Habe auch den PC mit HP Support Assistant überprüfen lassen, keine weiteren Updates. Die Geräusche die Sie erwähnt haben, treten auch nicht auf. Ich werde bald den BIOS reseten, wenn es dann nicht klappt liegt es am Netzteil.