Ohrlöcher gleich bei der Geburt in der Klinik machen lassen oder nicht?
Hi, ich recherchiere gerade für eine Freundin, die gerade mit ihrem Mann für ein halbes Jahr in Spanien ist und demnächst eine Tochter bekommt!
Nun hat man ihr in der Entbindungsklinik gesagt, dass sie dort gleich Ohrlöcher machen, wenn sie echte Goldohrringe mitbringt (keine Stecker).
Sie hatte mit so etwas gar nicht gerechnet und ist nun unschlüssig.
Machen lassen, dann hat die Kleine es hinter sich?
Oder warten?
59 Stimmen
Was sagt denn ihr Mann dazu?
Dem ist es egal.
Hat sie schon eine Form der Kinderbetreuung (zu Hause, Krippe) gewählt? Dürfen die Kinder dort Ohrringe haben?
Das habe ich noch nicht mit ihr besprochen.
21 Antworten
Das ist in Spanien die Regel. Die 2. Möglichkeit besteht dann erst nach 3 Monaten. Also entweder gleich nach der Geburt (normalerweise Goldstecker) oder nach den Impfungen und Niño-Sano-Routinen der ersten 3 Monate. Kinderbetreuung oder Grippe (dort Guardaría, frühestens ab 4 Monaten) haben natürlich kein Problem damit. Es ist kulturkonform. Eher mit der mangelnden Pflege und Zuneigung mitteleuropäischer Kinder, die ja schon früh "funktionieren" müssen und wo Mutti keine Mamá sein will.
Gut, in Spanien werden Kinder anders behandelt und erzogen. Sie sind dort Lebensmittelpunkt.
Oh, danke für den Hinweis mit der Frist bei der zweiten Möglichkeit. Davon hatte meine Freundin gar nichts gesagt (oder ist ihr nicht gesagt worden).
Ja Goldorringe sollen es sein, aber in der Klinik zumindest keine Stecker, hm. Also dann wohl so fester verschliessbare, angeblich haben die spanischen Juweliere da eine Riesenauswahl.
Ja, aber denke schon, dass hier Stecker gemeint sind. Ein Ring an einem Säugling ist nicht so optimal, denn es kann sich ja z. B. ein Wolhandschuh verheddern, den manche Säuglinge anhaben, weil sie sich sonst mit den Nägeln aufkratzen, solange sie ihre Bewegungen noch nicht voll unter Kontrolle haben.
Normal nimmt man hier einen Stecker, "abridor" (Öffner). Da gibt es eine reiche Auswahl eben mit Herzchen, Blümchen etc. am anderen Ende.
Ah ok, danke für die Auskunft. Das leuchtet mir ein.
Ich habe gerade mal gegoogelt und es gibt auch welche, die vorne geschlossen werden und ganz eng das Ohrläppchen umfassen. Naja, vielleicht hatte sie es auch nicht richtig verstanden und es handelt sich um Stecker.
Werden die denn dann geschossen oder wird erst das Loch gemacht? Wie war das denn bei Deiner Tochter?
Die sind eigentlich wie normale "medizinische" Ohrringe, die ja auf eine Art Pistole gesetzt werden und mit denen das Loch geschossen wird. Nur eben statt aus Edelstahl aus Gold oder vergoldet und statt einen runden Knopf zu haben eben etwas verzierter oder inkl. mit Perle oder ähnlichem.
Wir haben es nach 3 Monaten in der Apotheke gemacht.
Das wird so empfohlen: entweder gleich nach der Geburt im Rahmen der medizinischen Tests inkl. Blutabnahme etc. oder dann erst nach 3 Monaten, wenn es schon einige Impfungen hinter sich hat.
Nach der Geburt ist es ja im Krankenhaus und bleibt dort noch einige Zeit unter hygienisch klaren Umständen. Wenn sich was entzünden sollte, kann es gleich behandelt werden.
Danach kommt es ja auch raus an die frische Luft, ist unterwegs, im Auto, beim Essen, mit Haustieren usw. Deshalb ist dann die Empfehlung, erst nach 3 Monaten die Ohrringe einzusetzen, wenn das nicht gleich nach der Geburt geschieht.
Uns hat die Klinik das nach 3 Monaten empfohlen. Das ist aber von Klinik zu Klinik unterschiedlich. Traditionell ist es, nach der Geburt die Ohrringe zu schießen. Danach ist es traumatischer.
Ah ok, danke! Klar wenn das von Klinik zu Klinik verschieden ist, dann verstehe ich das.
Wahrscheinlich bemerkt die Kleine das bei den Tests und der Blutabnahme gar nicht und leidet weniger. Habt ihr in der Apotheke beide Ohren gleichzeitig gemacht oder nacheinander?
Beide gleichzeitig. Ja, eben. Die wird nach der Geburt sowieso gewaschen, angepiekst usw. da fällt das nicht ins Gewicht. Zumal ja die Geburt auch schon ein Kraftakt ist. Schwerwiegender ist die "prueba de talón", also die Blutabnahme an der Verse, die 48-72h nach der Geburt gemacht wird. Ein Ohrläppchen hat kaum Nerven.
Klar, aber willst du da bis 18 warten? Und darfst du sie auf die Schule schicken, mit tierischen Erzeugnissen füttern, Atomstrom nutzen oder wird sie von späteren Generationen verklagt? Diese maßlosen Übertreibungen sind eigentlich nur ein Zeichen für eine untergehende Zivilisation. Vielleicht verklagt sie die 18-Jährige dann auch wegen eines Wollpullis, der nicht vegan ist.
Das einzige wonach ich mich richten würde: Geht sie zurück nach Deutschland, dann kann man das auch später machen, wenn es in der dortigen Kultur keine Akzeptanz findet. In Spanien ist das kein Problem. Wie so vieles.
Ich liebe Ohrringe, trotzdem würde ich davon abraten. Aus mehreren Gründen:
- Es soll die freie Entscheidung des Kindes sein
- Die Neigung zu einer Nickelallergie ist im Baby- und Kleinkindalter größer
- Das Ohr wird noch wachsen, vielleicht verschiebt sich die Platzierung und der Winkel.
Ja, ich weiß, das es in Spanien üblich ist. Ich finde alle Menschen sollen das, wenn sie alt genug sind selber entschieden dürfen. Das ist ein zwar kleiner, aber nicht notwendiger Eingriff in die körperliche Unversehrtheit.
Ich bin der gleichen Meinung. Die Entscheidung für Ohrringe sollte dem Kind überlassen werden, wenn es seine Meinung sagen kann zu dem Thema, eigentlich sogar eher später. Ich denke ab dem Alter von 10-12 Jahren sollte dem Kind ein Ohrring erlaubt werden(wenn es das möchte!) Und Piercings würde ich erst ab 16 erlauben(mit sehr viel Überredung auch ab 14), aber auf keinen Fall früher.
Hey, Du kennst Dich ja gut aus, danke!
Hm, zumindest das mit der Nickelallergie sollte doch bei echtem und teuren Goldschmuck nocht der Fall sein, oder?
Gold ist immer eine Legierung - also eine Mischung aus vielen Metallen. Dadrunter sehr oft auch Zinn und Zink und Kupfer - also alles keine gut verträglichen Materialien.
hm, in Goldschmuck ist je nach Legierung ein Anteil Gold. Beispielsweise enthält "585er Gold" 585 Gramm Gold pro Kilogramm Legierung - Es sind also 415 Anteile andere Metalle enthalten. Da kann durchaus auch Nickel enthalten sein, obwohl das nicht sein sollte kommt das immer wieder vor. :/
Ah ok, ja das verstehe ich. Der ihr empfohlene Schmuck hat "18 Karat" oder so, kannst Du damit etwas anfangen?
ja, 24 Karat ist 100% Gold
18 Karat ist 750er Gold also 75% Gold und 25% irgend was Anderes.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Karat_(Feingehalt)
Hey danke. Ich kenne mich echt nicht aus mit echtem Schmuck (nicht genug Geld dafür). Komisch, dass sie dann keinen 24 Karat nehmen, sie haben echt genug Geld im Gegensatz zu mir. Naja vielleicht lassen sie es ja auch ganz mit den Ohrringen;-)
Reines Gold ist sehr weich - das würde auch nicht funktionieren...
Nein, nicht dumm! Man kann ja nicht alles wissen - aber man kann sich Infos holen ;-)
Was soll das?
Ich habe gewartet, bis die Kinder alt genug waren. Zur Einschulung bekamen sie dann das Angebot, Ohrstecker zu bekommen. Dabei habe ich ihnen aber auch nicht verschwiegen, dass das Einschiessen halt doch ein wenig weh tun kann.
Beide haben sich dann für die Löcher entschieden. Der Piercer hat die Ohrläppchen mit Eiswürfeln gekühlt und dann die Kids abgelenkt durch Plaudern...so haben sie zwar gezuckt, aber es flossen keine Tränen. (Und das, obwohl beide sich beim Kinderarzt gegen jede Spritze gewehrt haben!)
Die zusätzliche Pflege der Ohrlöcher beim Säugling...das muss nun echt nicht sein, bloss weil es ein Mädchen ist!
Hey, danke!
Sie hat es aber gleich machen lassen in der Klinik.
So früh als Baby verstehe ich durchaus aus kulturellen Gründen. Aber weil das Ohrläppchen noch stark wächst verschiebt sich das Ohrloch meist deutlich an eine unschönere Position. Das finde ich nicht attraktiv und würd ich deshalb nicht tun.
Wir lassen unsere Kinder ja meist auch als Babys Impfen. Dies ist ein weit schwererer Eingriff incl. Schmerzen, fast immer dicker pochender Schwellungen, oft hohem Fieber und dem Risiko von Impfschäden z.B. spätere Autoimmunerkrankungen, Allergien etc. in dem Immunsystem des gesunden Körpers. Impfen ist der weitaus heftigere Eingriff im Vergleich zu Ohrlöchern nur weil wir überzeugt sind "Das Richtige" zu tun.
Ich habe nichts gegen Ohrlöcher bei Babys, im Gegenteil ich finde es gut, aber man sollte zumindest die Tetanus Impfungen abwarten, alles andere ist super unverantwortlich.
Hey, danke Janna. Im Prinzip hast Du recht, aber offenbar ist das dort Routine und gut durchdacht. Es ist in dieser Klinik (und wohl, wenn ich Elbicho richtig verstanden habe) in Spanien allgemein so, dass
- es entweder sofort nach der Geburt gemacht wird (zusammen mit der ersten Blutabnahme und den Ersttests), da da offenbar ein kleines Zeitfenster offen ist, wo das eben ohne Gefahr möglich ist, oder
- erst nach 3 Monaten, wenn alle Erstimpfungen abgeschlossen sind.
Offenbar wird das so in Deutschland nicht angeboten, ich habe meine mit ein oder zwei Tagen bekommen, was wohl dann wohl wirklich ziemlich unverantwortlich war? Vielleicht gibt es hier Ärzte, die da genauer Auskunft geben können, ob und wie gefährlich das wann ist?
Oder bist Du selbst Ärztin, Janna?
Aber echt cool, dass Du Ohrlöcher bei Babys gut findest und dazu stehst, man ist ja hier schnell im Shitstorm zerrieben Da ich noch keine Kinder habe, stellte sich die Frage für mich persönlich bislang nicht. Liebe Grüße
Ich verstehe den letzten Satz nicht.