Wenn du die schon länger hast und ab und zu wechselst ist es Deine Entscheidung ob du die im Solarium drin lässt oder raus nimmst. Beides geht problemlos.

Wenn du die drin lässt hast du einen helleren Schatten dort wo das ggf. größere Schmuckstück das Licht abschattiert. Wenn du dann ein kleineres Schmuckstück oder gar keines trägst kann man das sehen. Die meisten bemerken die Bränunigsline (wie ne Bikinilinie...) gar nicht, aber mich würds stören.

...zur Antwort

Dauerhaft habe ich keine ungenutzten Ohrlöcher. Die hab ich seit vielen Jahren und ich würde nie auf auch nur einer meiner Ohrlöcher dauerhaft verzichten wollen.

Aber wenn ich ab und zu Lust auf einen auffälligeren asymmetrischen Look habe dann lasse ich auch mal mehrere Tage oder Wochen eins oder mehrere meiner 6 Lobes leer. Das geht bei mir problemlos.

Nach 1-2 Tagen sind die leeren Ohrlöcher so winzig, daß sie unbenutzt erscheinen, aber ich habe mehrfach auch nach Wochen problemlos vorsichtig mit etwas Creme meinen Schmuck wieder anlegen können.

Diese Möglichkeiten mit oder ohne Schmuck meine Ohrlöcher mühelos dauerhaft, hoffentlich Lebenslang behalten zu können finde ich bei Piercings total genial!

Man sieht oft Personen die eins oder mehrere Ohrlöcher haben aber diese anscheinend nicht mehr alle oder überhaupt nicht nutzen.

Dieses Verhalten von mir und auch anderen Leuten zu sehen könnte Deinen Eindruck fälschlich erzeugen. Am besten mal ansprechen und fragen ob diese Ohrlöcher wirklich zu sind?

Sobald man ein Piercing mehrere Jahre getragen hat ist es wahrscheinlich daß das Löchsken (fast) unsichtbar geworden ist, aber die neue Haut im Stichanal weiterhin da ist, so daß man das Piercing mit etwas Geschick und vorsichtig selbst nach langer Zeit wieder "reaktivieren" kann. Aber nicht mit Gewalt...

...zur Antwort
Mehrere Ohrringe bei Jungs/Männern attraktiv

Ich hab als Frau symmetrisch in beiden Lobes je 3 Ohrlöcher.

Bei Jungs finde ich Ohrschmuck auch sehr attraktiv. Am besten find ichs Symmetrisch.

...zur Antwort
Alles ganz easy und entspannt. 😊🤗

Das gilt für meine 3 Pärchen Ohrlöcher symmetrisch in beiden Lobes in einer schön gleichmäßigen Linie. Das ist mir sehr wichtig, da ich auch sehr perfektionistisch bin. Diese habe ich in einer Sitzung bei einer Piercerin stechen lassen. Das und das Pflegen und Einheilen waren kein Problem. So hab ich den Pflege-Aufwand nur 1x und nicht z.B. 6x hintereinander gehabt.

Ich habe jahrelang davon geträumt und war sehr Neidisch auf andere Mädchen, vor allem wenn sie bereits Mehrfachohrlöcher haben durfte, weil meine Eltern mir das nie erlaubt haben. Daher ist das mein Beginn und ich hab inzwischen noch so etliche weitere Piercings.

...zur Antwort
Lobes, Upperlobes

Meine Lieblings-Ohrpiercings sind die 3 Pärchen Ohrlöcher in beiden Ohren symmetrisch in beiden Lobes in einer schönen Linie und dann noch je ein Helix. Mit diesen Möglichkeiten und an anderer Stelle einige weitere Löchsken bin ich seit vielen Jahren bestens zufrieden. Nur Schmuck kaufe ich je nach Gelegenheit immer wieder gern was neues...

Das Stechen war flink und easy. Allerdings find ich das Stechen meiner Helixe selbst wenns nur ein Moment war unangenehmer als Intimpiercings. Was aber alles gut auszuhalten.

Dass Pflegen und Einheilen hab ich sehr ernst genommen, und dabei auch ausnahmsweise länger auf dem Rücken geschlafen um meine Ohren nicht unnötig zu reizen. So gings Einheilen schnell und problemlos und ich hab seit vielen Jahren nie Probleme damit gehabt.

Schmuck wechsel ich aus meiner inzwischen großen und wachsenden Schmucksammlung sehr gern und häufig. Meist trage Symmetrisch, aber je nach Lust und Laune trag ich auch asymetrisch Schmuck. Oft unterschiedlich große Creolen, Ringe, Perlen oder Glitzersteine und Kombinationen, aber auch anderes wie diese Klapp-Bumelteile.

...zur Antwort

Mein Ohrpiercingplan ist natürlich äußerst langfristig: Ich will viele Jahre idealerweise lebenslang bequem und zuverlässig viel schönen und abwechslungsreichen Schmuck tragen können. Ich will dabei keine Einschränkungen im symmetrischen Look haben, den ich mit Abstand am attraktivsten finde, aber ich will auch manchmal asymmetrisch und damit viel auffällig Schmuck tragen können.

Mein Plan sind in beiden Ohren 3 Pärchen Ohrlöcher symmetrisch in beiden Lobes in einer schönen Linie und dann noch je ein Helix.

Diesen Plan hab ich schon vor vielen Jahren umgesetzt und genieße meine Möglichkeiten mich schön zu stylen. Ich Wechsel aus meiner inzwischen großen und wachsenden Schmucksammlung sehr gern und häufiger meinen Look. Meist Symmetrisch, aber je nach Lust und Laune trag ich auch asymetrisch Schmuck. Oft unterschiedlich große Creolen, Ringe, Perlen oder Glitzersteine und Kombinationen, aber auch anderes wie diese Klapp-Bumelteile.

...zur Antwort
Nicht machen lassen

So früh als Baby verstehe ich durchaus aus kulturellen Gründen. Aber weil das Ohrläppchen noch stark wächst verschiebt sich das Ohrloch meist deutlich an eine unschönere Position. Das finde ich nicht attraktiv und würd ich deshalb nicht tun.

Wir lassen unsere Kinder ja meist auch als Babys Impfen. Dies ist ein weit schwererer Eingriff incl. Schmerzen, fast immer dicker pochender Schwellungen, oft hohem Fieber und dem Risiko von Impfschäden z.B. spätere Autoimmunerkrankungen, Allergien etc. in dem Immunsystem des gesunden Körpers. Impfen ist der weitaus heftigere Eingriff im Vergleich zu Ohrlöchern nur weil wir überzeugt sind "Das Richtige" zu tun.

...zur Antwort
Ja, Kindern mit 6 bis 14 Jahren kann man es erlauben 😍

Ab dem Alter wo mein Kind Zusammenhänge zum Ohrschmuck versteht, eigenständig Eigenpflege z.B. Zähneputzen (und dann Ohrlochpflege) betreibt und dabei bleibt und sagt "ich möchte Ohrlöcher haben" ist das OK.

Bei manchen ist es ab 3, bei anderen später. Allerdings würde ich so früh überzeugen die Ohrlöcher erst später zu stechen sobald das Ohrwachstum geringer ist, z.B. zur Einschulung. Dann hab ich aber kein Problem z.B. mit Doppelohrringen im Ohrläppchen.

Eine Schulkollegin hatte Doppelohrlöcher und ich war jahrelang neidisch und habe davon und mehr jahrelang geträumt da ich nie durfte. Nun hab ich ohne jeden Einfluss meiner Oldies weit mehr Piercings.

Früher z.B. als Baby verstehe auch aus kulturellen Gründen. Aber weil das Ohrläppchen noch wächst verschiebt sich das Ohrloch meist deutlich an eine unschönere Position. Das finde ich nicht attraktiv.

Wir lassen unsere Kinder ja meist auch als Babys Impfen. Dies ist ein weit schwererer Eingriff incl. Schmerzen, fast immer dicker pochender Schwellungen, oft hohem Fieber und dem Risiko von Impfschäden z.B. spätere Autoimmunerkrankungen, Allergien etc. in dem Immunsystem des gesunden Körpers. Impfen ist der weitaus heftigere Eingriff im Vergleich zu Ohrlöchern nur weil wir überzeugt sind "Das Richtige" zu tun.

...zur Antwort

Meine Ohrlöcher sind auch 1,2 mm bzw. im Knorpel 1,6mm. Ohrschmuck trage ich von 0,8mm bis 1,6mm. Außerhalb vom Knorpel passt sich das gut an.

Hinter dem Standartmaß 1,2 mm gerade bei Ohrlöchern steht einfach die langjährige Erfahrung was bei den meisten Menschen an einer bestimmten Körperstelle, bei dort üblichen Schmuck und normaler Nutzung prima, bequem und langjährig gut funktioniert. Menschen tragen nachweislich seit Jahrtausenden Ohrschmuck. Die meisten wollen ein minimales kaum erkennbares Löchsken aber auch keine Probleme.

Nach dem Einheilen möchte man übliche aber unterschiedliche Schmuckstücke problemlos anlegen können. Gerade bei den ersten erst noch empfindlicheren Löchern wollen einige zumindest erstmal kurzfristig auch größere Creolen, größere Hänger, Ohrhaken mit Baumelteilen usw. probieren und sonst z.B. kleine Stecker tragen. Headsets sollen nicht drücken und die Mütze oder der enge Schal auch nicht.

Zudem soll der Schmuck auch nicht einfach ausreißen oder wandern können, sondern genau an der Stelle bleiben. Das ist bei normalem Schmuckgewicht ohne allzu große Schmuckstücke bei 1,2 mm normalerweise kein Problem.

Kannst Du vorstellen wenn Du ein stumpfes Messer auf der Hand liegen hast schneidet es dich nicht solange kein Gewicht drauf ist, aber die super dünne Kante einer Rasierklinge schon.

Klar, wenn Du sehr schwere Schmuckstücke oder sehr große Creolen (die an den Winterklamotten drücken) magst ist ein dickerer Stab besser. Wenn Du schöne aber leichte 0,8 mm Glitzerstecker trägst geht das auch gut. Am Knorpel wiederum ist 1,6mm besser um genug Haut um das Löchsken zum Knorpelschutz einwachsen zu lassen und für eine geringere Belastung beim Schlafen oder unter Mützen etc., meine ich.

An anderen Piercing-Stellen oder Vorlieben mit größerem oder schwererem Schmuck sind etwas größere Dicken sinnvoll, z.B. 1,6mm, 2,5mm etc...

...zur Antwort

Nippelpiercings finde ich wunderschön und super sexy. Zudem gibt der geeignete Schmuck mir und meinem Partner sehr geniale Spielmöglichkeiten und mir sehr schöne Gefühle dabei. Ich trage Brustschmuck schon seit Jahren und würde auch nie darauf verzichten wollen.

Ebenso hab ich z.B. am Strand auch häufiger sehr positive Komplemente gehört und auch von anderen Frauen neugieriges Interesse und Fragen erlebt. Durch die vielen Promies kennts irgendwie jeder, aber wenige haben tatsächlich realistische Vorstellungen.

Schmerz ist natürlich individuell und je nach Stimmung sogar unterschiedlich. Ich fand es kaum schlimmer als kurz feste mit den Fingernägeln den Nippel zu zwicken. Ohnehin bei einer fähigen Piercerin dauert das Nippelpiercen gerade eine Sekunde und dann ists geschafft. Ein paar Monate Unvorsichtigkeiten vermeiden ist gut. Das Pflegen dabei usw. schmerzt normal nicht und nach dem Einheilen tut da natürlich wie bei z.B. Ohrlöchern gar nichts weh.

Die wenigsten ahnen aber daß unter den Shirts, BHs und Bikinis etliche mehr Frauen Nippelpiercings tragen, denen man es aber nicht ansieht und ihren Schmuck auch nicht so offen zeigen. Bei mir ist im Alltag oder auf der Arbeit ebenso nichts von meinen Nippelpiercings zu erahnen, außer ich leg es darauf an z.B. auf einer Party etc.

...zur Antwort

Die Schweiz traut ihren Jugendlichen ab und tw. unter 16 Jahre auch wesentlich mehr zu ohne daß hier lauter Vernagelte Teens oder überall "Jugendsünden" herumlaufen.

https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/koerperschmuck-und-elternfrust/
Ausschnitte:
Minderjährige dürfen sich in der Schweiz (auch z.B. zu Besuch oder im Urlaub) ohne Einwilligung der Eltern piercen lassen, falls sie reif genug sind. Sonst nicht!

Gesundheitstipp-Juristin Marina Oester: «Sie müssen einfach urteilsfähig sein.» Die Urteilsfähigkeit richtet sich nach Alter und Reife des Kindes oder Jugendlichen (siehe unten). Oester sagt: «Mit 16 Jahren sollte eine Jugendliche darüber urteilen können, ob sie ein Piercing will oder nicht.»

Selbstbestimmung der Kinder: Das müssen Eltern wissen

  • Kinder unter 16 Jahre: Sie sind je nach Fall und Umständen urteilsfähig... Für leichte Eingriffe wie ein Durchstich des Ohrläppchens für Ohrenschmuck gilt ein Teenager als urteilsfähig und kann selber darüber entscheiden.
  • Jugendliche über 16 Jahren: Sie sind grundsätzlich urteilsfähig. Sie dürfen über leichte medizinische Eingriffe wie Tätowierungen und Piercings selber entscheiden. Der Frauenarzt darf Mädchen die Pille auch ohne Einwilligung der Eltern verschreiben. Eltern können nur über schwerwiegende körperliche Eingriffe entscheiden.
...zur Antwort