Meine Ohrlöcher sind auch 1,2 mm bzw. im Knorpel 1,6mm. Ohrschmuck trage ich von 0,8mm bis 1,6mm. Außerhalb vom Knorpel passt sich das gut an.
Hinter dem Standartmaß 1,2 mm gerade bei Ohrlöchern steht einfach die langjährige Erfahrung was bei den meisten Menschen an einer bestimmten Körperstelle, bei dort üblichen Schmuck und normaler Nutzung prima, bequem und langjährig gut funktioniert. Menschen tragen nachweislich seit Jahrtausenden Ohrschmuck. Die meisten wollen ein minimales kaum erkennbares Löchsken aber auch keine Probleme.
Nach dem Einheilen möchte man übliche aber unterschiedliche Schmuckstücke problemlos anlegen können. Gerade bei den ersten erst noch empfindlicheren Löchern wollen einige zumindest erstmal kurzfristig auch größere Creolen, größere Hänger, Ohrhaken mit Baumelteilen usw. probieren und sonst z.B. kleine Stecker tragen. Headsets sollen nicht drücken und die Mütze oder der enge Schal auch nicht.
Zudem soll der Schmuck auch nicht einfach ausreißen oder wandern können, sondern genau an der Stelle bleiben. Das ist bei normalem Schmuckgewicht ohne allzu große Schmuckstücke bei 1,2 mm normalerweise kein Problem.
Kannst Du vorstellen wenn Du ein stumpfes Messer auf der Hand liegen hast schneidet es dich nicht solange kein Gewicht drauf ist, aber die super dünne Kante einer Rasierklinge schon.
Klar, wenn Du sehr schwere Schmuckstücke oder sehr große Creolen (die an den Winterklamotten drücken) magst ist ein dickerer Stab besser. Wenn Du schöne aber leichte 0,8 mm Glitzerstecker trägst geht das auch gut. Am Knorpel wiederum ist 1,6mm besser um genug Haut um das Löchsken zum Knorpelschutz einwachsen zu lassen und für eine geringere Belastung beim Schlafen oder unter Mützen etc., meine ich.
An anderen Piercing-Stellen oder Vorlieben mit größerem oder schwererem Schmuck sind etwas größere Dicken sinnvoll, z.B. 1,6mm, 2,5mm etc...