Ohne Handwerk zur Feuerwehr?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Grundsätzlich kann jede Stadt bzw. Berufsfeuerwehr selbst entscheiden, welche Voraussetzungen sie an ihre Bewerber stellt.

Früher war tatsächlich bei allen deutschen BF eine handwerklich-technische Berufsausbildung Voraussetzung. Heue sprechen die BF eher von einer "dem Feuerwehrdienst dienlichen" Ausbildung, was dann durchaus auch der Notfallsanitäter sein kann. Der Rettungssanitäter wird hingegen nicht ausreichen, weil es sich dabei um keine mehrjährige Berufsausbildung handelt, sondern um eine 3-monatige Qualifikation.

Allerdings gibt es heute in immer mehr Feuerwehren auch die Möglichkeit, gänzlich ohne (anerkannte) Berufsausbildung einzusteigen. Auch da kocht jede Stadt so ihr eigenes Süppchen und hat sein eigenes Ausbildungskonzept. Im Grunde genommen ist es aber überall so, dass man dann das fehlende handwerklich-technische Wissen und/oder die notfallmedizinische Ausbildung (wenn die BF im Rettungsdienst eingebunden ist) im Rahmen der Brandmeister-Ausbildung erlernt, wobei sich dadurch aber die Ausbildungszeit verlängert.

Letztendlich bleibt Dir da leider wirklich nur, direkt bei der oder bei den infrage kommenden Feuerwehren anzufragen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

In der Regel akzeptieren die Berufsfeuerwehren auch sehr gern eine Ausbildung zum Notfallsanitäter als die geforderte handwerkliche Ausbildung, da du schneller voll einsatzbereit bist. Ob das überall so ist, weiß ich aber nicht sicher.

Für die BF Mainz steht auf der Homepage, dass für den Beginn der Ausbildung ein Gesellenabschluss oder der Abschluss einer für den Feuerwehrdient geeigneten Ausbildung erforderlich ist - ich würde vermuten, dass Notfallsanitäter darunter fällt. Da der Rettungssanitäter keine Ausbildung, sondern nur eine Schulung ist, wird das aber sicher nicht reichen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Anästhesist und Notfallmediziner

Kaum eine Feuerwehr schreibt noch, das es ein handwerklicher Beruf sein muss.

In der Regel ist von einer „für den Feuerwehrdienst förderlichen mindestens 2 Jährigen Berufsausbildung“ die Rede. Eine für den Feuerwehrdienst geeignete Berufsausbildung kann einiges sein.

Als Notfallsanitäter sollte das gehen, ich bin ebenfalls Notfallsanitäterin und beginne demnächst meine Ausbildung bei einer BF.

Als Rettungssanitäter wird dies aber ziemlich sicher nicht gehen, weil die Rettungssanitäter-Qualifikation keine Berufsausbildung ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäterin, Feuerwehrfrau, Rettungshundeführerin