offene / zune?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt öffnen /geöffnet und schließen /geschlosssen als zusammengehörige Wortpaare.

Auf und zu gibt es als Präposition (mit nachfolgendem Dativ): auf dem Tisch, zum Bahnhof.

Außerdem kennt der Duden auf sein und zu sein als umgangssprachliche Bezeichnungen für geöffnet sein bzw. geschlossen sein. Auf sein kann auch wach, aufgestanden sein bedeuten. Umgangssprachlich heißt, man kann es sagen, aber nicht schreiben.

zune ist kein deutsches Wort, das Gegenteil von offen ist geschlossen.

Nein, nur das geschlossene oder höchstens zugemachte Fenster.

Das Wort "zune" existiert nicht, genausowenig wie man amputierte Gliedmaßen beispielsweise als "abbes Bein" bezeichnet.

Der Ausdruck "geschlossenes Fenster" ist also keine Alternative, sondern die einzig richtige Ausdrucksweise.


Woodzgi 
Beitragsersteller
 03.01.2012, 23:46

"einzige Ausdrucksweise" Und wie sieht es mit dem aus: Das zu gemachte Fenster.?

cyberoma  04.01.2012, 11:00
@Woodzgi

Wenn das Fenster zugemacht wurde, war vielleicht ein Maurer da und hat es zugemauert. Pech für dich, nun kannst du es nicht mehr aufmachen. Und auch nicht mehr öffnen.
Merke: immer wenn es ein treffenderes und anschaulicheres Wort gibt für machen, dann nimm es! (schließen statt zumachen, öffnen statt aufmachen). Aber: Mist machen, Pipi machen, Krach machen - denn da wird wirklich was gemacht = produziert!

Hi ich kenne das Wort „Zune“ auch als Alternative zu „geschlossen“

ich finde im Internet aber leider auch nicht die Herkunft. Ist wohl ein Altes wort aus irgendeinem Dialekt das nicht mehr häufig genutzt wird

aber es gibt aufjedenfall noch Leute die es nutzen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung