Objektiv?
Ändert ein Objektiv die Fotoqualität?
8 Antworten
Warum stellst du so eine kryptische Frage, wenn deine eigentliche Frage ist, mit welcher Kamera und Objektivkombination du bessere Fotos kriegst, als mit deiner 1100D und der 75-300mm Gurke.
Aber zuerst mal, von was hängen gute Fotos ab:
1) Dass du dich mit der Kamera bestens auskennst
2) Dass du dich mit Einstellungen auskennst (Welche Einstellung brauche ich dass ein Motiv scharf genug wird? Welche brauche ich dass ein Motiv nicht verwackelt?)
3) Dass du dich mit Bildschnitt etc. auskennst
4) Dass du dich mit Bearbeitung auskennst
5) Aufs Objektiv (Lichtstärke, Schärfe, Autofokusgeschwindigkeit, Stabilisierung)
6) Auf die Kamera selbst (wie schnell kann die Kamera ein Motiv erfassen und fokussieren?)
Ich denke bei dir kommen ganz viele von diesen Faktoren zusammen, die dann eben kein gutes Bild ergeben. Das Objektiv und die Kamera sind nur zwei dieser Faktoren.
Folgendes: Eine DSLR ist kein iPhone und bei weitem nicht so einfach zu bedienen. Lies dir mal deine Kamera-Anleitung durch und dann mache dich mit den Einstellungen Blende, Verschlusszeit und ISO vertraut, bis du weisst, was sie bewirken und welche Verschlusszeiten du für springende Pferde brauchst. Lerne den M Modus zu benutzen, in welchem du alle diese Einstellungen selbst festlegen musst.
Besser als deine 75-300mm Gurke wäre ein EF 70-300mm IS II USM.
Hallo
- die EOS 1000er Serien sind nicht als Sport oder Wildlife Kamera gedacht/gebaut. Man braucht mit der Kamera schon recht viel Know How bei der Arbeitstechnik Sportreportage Fotografie und muss dann "Arbeiten" (nicht Knipsen). Canon verkaufte für Sportreportage die 7D Typen
- Die beiden EF 75-300 Zooms sind zu langsam für Sportreportage, die DC Version ist langsam und laut, die USM Version ist zackiger und dezenter vom Sound. Das andere Problem der 75-300 ist das man die Optiken auf 8-11 abblenden muss wenn man eine "gute" Bildqualtät für Posterdrucke erzeugen will/muss. Im Gegenzug zum Abblenden sinken die Verschlusszeiten und/oder muss man die ISO anheben. Bei Tageslicht ist das Motiv hell genug für Blende 8 x 1/500 x ISO 400 in denn Abendstunden oder in Hallen ist dann zu wenig Licht da muss man dann zb EF 24-70/2.8 und EF 70-200/2.8 Optiken greifen
Also ein Ansatz ist die EOS 1100D erst mal mit EFS 18-135 IS USM Nano oder EFS 15-85 IS USM bestücken (Gebraucht ab 250€ aufwärts) das steigert schonmal die AF Trefferrate gegenüber denn 18-55 oder 18-135 Kit Zooms zur Kamera. Ein 18-135 dürfte schon für die meisten lokalen Springevents ausreichen wenn das Pferd das Motiv sein soll. Für grössere Veranstaltungen mit Tribühnen, Detailbilder und Pferde auf der Koppel addiert man noch das EF 70-300 IS USM II Nano dazu. Am besten montiert man an diese Optik eine EOS 7D dran und arbeitet dann mit 2 Kameras parallel.
Das EF 70-300 ist schon bei Offenblende "schärfer" als das 75-300 bei Blende 8-11 man "gewinnt" damit 2 Lichtwerte zur 75-300 Optik und das AF Tempo des USM Nano ist fast so "Rasant" wie die L Typen.
Langfristig Sinnvoller wäre gleich die Spielzeugklasse zu verlassen:
EOS 5D III (gebraucht ab 500€) mit EF 28-135/3.5-5.6 IS USM (gebraucht ab 150€) als Grundsockel evtl noch das Speedlite EX220 dazu (IR Entfernungsmessung, HSS Füllblitzen). Man kann die EF 75-300 an die 5DIII montieren das legt dann etwas an Tempo zu und vor allem an Trefferleistung das EF 75-300 USM reicht dann für Fussball, Leichtathletik, Springreiten. Die Bildqualität ist gut genug für Web und Tageszeitungen bis Illustrierte. Der Hauptvorteil der 5DIII ist die liefert bei ISO 3200 die Bildqualität der 1100D bei ISO 100, man hat also 5 Lichtwerte "Vorsprung"
Danach das EF 70-200/2.8 L IS USM (gebraucht ab 600€) und dazu denn EF TC 2.0 II (gebraucht ab 150€) Telekonverter
Der IS des 28-135 ist bei Sportfotografie wenn man nicht horizontal mitzieht (Panning) schnell "überfordert". Und beim EF 28-135 gibt es Serienstreuungen und die Optik altert/verschleisst ungünstig. Alternativen wäre die EF 24-105 IS STM (ab 200€) oder IS USM (ab 400€).
Das EF 70-200/2.8 L IS USM ist auch nicht ohne "Macken" und bei Sport und Wildlife realtiv "unbeliebt" deswegen gebraucht günstig einkaufbar.
Sigma Optiken bzw Sigma Chips werden an Canon DSLR "ausgebremst". Tamron und Tokina verbauen einen Canon OEM Chip der die Fremdherstelleroptiken "einbremst". Hiesst bei Canon DSLR sind originale Canon USM Optiken fast immer schneller und besser "verzahnt" als die Konkurenzprodukte. Aber
- es gibt auch schwache Canon (Micro) USM Optiken wie das "träge" EF 70-300 IS USM
- Tamron USD und Tokina VCM "umgehen" denn OEM Chip mit interner Rechenpower und kommen über das Tempo der USM L "Oldtimer" vor 2005
Nein, damit kann man nachträglich die Bildqualität nicht mehr verändern.
Aber beim Fotografieren bestimt das Objektiv die erreichbare Bildqualität. Hat deutlich mehr Einfluss als das Kameragehäuse oder der Kameratyp.
Nein es verändert die Qualität nicht ===> es bestimmt die Qualität.
Mit einem schlechten Objektiv sind prinzipiell nur schlechte, unscharfe Bilder möglich.
Wenn man gute, scharfe Bilder erreichen will, mit einstellbarer, kontrollierbarer Tiefenschärfe, dann geht nichts über ein gutes hochwertiges Objektiv mit großer Blendenöffnung (kleiner Blendenzahl).
Ich möchte scharfe Fotos von Pferden in Bewegung machen und habe die Canon EOS 1100 D. Welches Objektiv würden sie mir empfehlen?
Möglichst ein Objektiv mit Festbrennweite, also kein Zoom.
Notfalls ein Zoom mit kleinem Zoom-Faktor.
Dann die Brennweite, so dass bei der von dir wahrscheinlich verwendeten Entfernung dein Objekt (das Pferd) ins Bild passt. Größere Brennweite gibt kleineren Bildausschnitt.
Und dann das Objektiv nehmen mit der kleinsten Blendenzahl, das du bezahlen kannst.
Beisdpiele für wirklich gute Objektive:
https://www.canon.de/lenses/ef-85mm-f-1-2l-ii-usm-lens/
oder etwas günstiger:
https://www.canon.de/lenses/ef-85mm-f-1-4-l-is-usm-lens/specifications/
Aber wahrscheinlich sind das eher Beispiele dafür, wie ein wirklich gutes Objektiv (unabhängig vom Preis) aussieht.
.
Anmerkung:
Wirklich gute Objektive bestimmen nicht nur die Bildqualität sondern auch den Gesamtpreis von Kamera & Objektiv, da sie leicht ein Vielfaches des Gehäusepreises kosten.
Oder noch etwass günstiger, da ohne Aufschrift Canon, trotzdem ziemlich gut:
https://www.sigma-foto.de/objektive/85mm-f14-dg-hsm-art/uebersicht/
Und wie ist dieses Objektiv?
Nicht ganz so gut, wie die Festbrennweiten (ohne Zoom-Funktion), aber für ein Zoomobjektiv schon sehr gut.
Hat dafür aber den Vorteil, dass du den Bildbereich einstellen kannst.
Und mit Blende 2,8 natürlich nicht so gut wie die Festbrennweiten mit 1,2.
Aber für ein Zoomobjektiv ist 2,8 absolute Spitze.
Das Objektiv ist fast ausschliesslich für die Fotoqualität verantwortlich
Ob 20 oder 24 Mpix, oder 20 Belichtungsprogramme, ... alles im Vergleich nur Schickschack
vielen dank . Ich besitze ein objektiv mit 75-300mm , welches wäre ein besseres?
Die Millimeter(75-300mm) geben die Brennweite an. Das ist nicht unbedingt zentral für die Fotoqualität. Die Frage ist welches objektiv du genau hast? Daran kann man dann entscheiden welches besser ist.
Dieses Objektiv habe ich
besser?
Die Qualität der Fotos ist ganz wesentlich vom Objektiv abhängig.
vielen dank . Ich besitze ein objektiv mit 75-300mm , welches wäre ein besseres?
Also ändert ein Objekt die Qualität?