NS-Doppelstaat?
Ich schreibe nächsten Donnerstag eine Geschichtsarbeit zum Thema Nationalsozialismus, und bin fleißig am Lernen. Soweit komme ich sehr gut zurecht nur bin ich jetzt beim NS-Staat, also wie dieser Doppelstaat aufgebaut war. Ich habe hier eine Abbildung und wollte fragen, ob mir jemand diese Abbildung erklären kann.
Was der Unterscheid zwischen Staat und Partei ist und warum diese nebeneinander agierten bzw. warum es überhaupt zwei verschiedene „Bestimmer“ pro Ebene gab?
2 Antworten
Das war eigentlich hierarchisch gegliedert. An der Spitze des Staates stand der Führer. Dann kam die Partei - der Staat musste sich dem Führer, bzw. der Partei unterordnen. Die Staatsorgane mussten die Beschlüsse der Partei umsetzen.
Das war ein Führerstaat, es gab faktisch keine Gewaltenteilung..
LA
Doppelstaat, die Naziherrschaft war eine reine Diktatur, alles wurde durch die NSDAP bestimmt mit Hitler und "Gesellen" an der Spitze.
Ein Staatswesen im Sinne von Gewaltenteilung, existierte faktisch nicht, der Volksgerichtshof, unter Freisler, war eine Mordanstalt, einmalig seit dem tiefsten Mittelalter auf der Erde.