Notation lässt nicht alle Oktaven zu?
Ohne Hilfslinie hat man 9 und mit 19 Stellen an denen man eine Note anbringen kann.
CDEFGAH = 7
Es gibt 4 Oktaven, macht 7 x 4 = 28
Das bedeutet es passen nicht alle Noten drauf.
Was macht mann nun wenn man einen Ton aufschreiben möchte aber das Liniensystem dieses nicht hergibt?
3 Antworten
Hallo iQ-Dtectiv,
zu Deiner Frage lässt sich einiges anmerken:
- Ohne Hilfslinien kannst Du in einem System von Notenlinien 11 Noten notieren, denn die Note unter der 1. Linie und über der 5. braucht keine Hilfslinie.
- 'Es gibt 4 Oktaven' - theoretisch gibt es unendlich viele Oktaven, das menschliche Ohr kann die Töne von etwa 9 Oktaven wahrnehmen. Heutige Klaviere verfügen über etwas mehr als 7 Oktaven.
- 'Was macht man nun, wenn man einen Ton aufschreiben möchte, aber das Liniensystem dieses nicht hergibt?' Man verwendet Hilfslinien, siehe unten.
- Die von Dir gestellte Frage ist nicht neu, schon vor Jahrhunderten haben Menschen nach Lösungen gesucht, auch höhere und tiefere Noten gut lesbar zu notieren. Notenschlüssel sind eine sehr alte Erfindung, die gebräuchlichsten sind heute Violin- und Bassschlüssel. Sie reichen aus, den gesamten Umfang eines Klaviers abzubilden.
- Wenn für sehr tiefe oder sehr hohe Töne dennoch zu viele Hilfslinien gebraucht würden, dann kann man auch Noten oktavieren, man schreibt dann 8va oder 8bassa.
- Hier kannst Du die gesamte Klaviatur eines modernen Klavieres sehen mit den dazugehörenden Noten:

Dafür gibt es unterschiedliche Notenschlüssel: https://de.wikipedia.org/wiki/Notenschl%C3%BCssel
Im Grenzbereich kann man die Noten auch drunter oder drüber schreiben.
Was heißt "es gibt vier Oktaven"? Wir hören etwa 10 Oktaven.
Für extreme Tonbereiche schreibt man Noten (mehrfach) oktaviert.
Da würde man drei Hilfslinien verwenden. Prinzipiell ist die Anzahl an Hilfslinien unbegrenzt, aber bei der praktischen Ausführung wird es ab vier, fünf Hilfslinien unübersichtlich.
also würde man e'''' schreiben über das Liniensystem?