Noch eine Kommafrage: Komma oder nicht?
Die wesentlich kleineren vorderen Gliedmaßen hatten im Gegensatz zu den hinteren nur eine untergeordnete Funktion.
Komma hinter „kleineren“? Dankeeeeee :)
5 Antworten
Kein Komma, denn "vordere Gliedmaßen" ist als ein Begriff zu verstehen, wie z. B.
- vorderer Fuß = Vorderfuß, hinterer Fuß = Hinterfuß
- vorderer Eingang = Vordereingang, hinterer Eingang = Hintereingang
Das kommt immer darauf an, was du sagen willst.
Du setzt dann ein Komma, wenn du kleineren und vorderen als nebengeordnet verstanden wissen, sodass die Aussage einfach lautet: Die Gliedmaßen waren klein und vorn. Beide Adjektive beziehen sich gleichzeitig auf Gliedmaßen.
Willst du das nicht und stellst somit eine Art Rangfolge her, sodass sich kleineren auf vorderen Gliedmaßen als Ganzes bezieht, dann würde quasi ein Gegensatz zu z.B. den "größeren vorderen Gliedmaßen".
Es kommt also immer darauf an, was man ausdrücken möchte; soll heißen: Es liegt nicht an den Adjektiven selbst, ob ein Komma sein muss, sondern an der Intention des Schreibenden. Das mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen und vielleicht sogar unnötig, aber so kann man dem Leser halt kleinere Feinheiten mitteilen.
Zugegeben: Es gibt Fälle, da ist es weniger wichtig oder fast gleichbedeutend.
Nach der Regel: Wenn man und einsetzen kann, steht ein Komma, könnte man ein Komma setzen.
Aber "Die wesentlich kleineren vorderen Gliedmaßen" sind ja nicht kleinere und vordere, sondern kleiner, weil sie vordere sind. Insofern sollte man kein Komma setzen.
Aber um ganz sicher zu gehen, kann man beim Duden die Zweifelsfälle nachschlagen: https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Zweifelsf%C3%A4lle
Vielleicht sollte ich eine Umfrage machen. 🤓
Es steht jetzt 3:1 gegen ein Komma.
Ich tendiere auch eher zu „nicht gleichrangige Adjektive“.
Nein, kein Komma.