Neurobiologie: PSP; EPSP; AP - dringend Hilfe gesucht
Frage zur Neurobiologie: Kann mir jemand kurz und verständlich (also nicht im Wikipedia-Wortlaut bitte ;D) erklären, worin der Unterschied/Zusammenhang zwischen PSP, EPSP und AP liegt? (Also postsynaptisches Potential, excitatorisches postsynaptisches Potential und Aktionspotential)??
Kann man sagen, dass das PSP einfach allgemein das Potential an der Folgezelle beschreibt, und wenn dieses hoch genug ist, also die Zelle über den Schwellenwert depolarisiert wird, sich zu einem AP umwandelt?
Und was ist dann das EPSP? Einfach noch eine andere Bezeichnung für das PSP an der postsynaptischen Membran? Worin bestehen hier denn die Relationen??
Wäre euch für eine gute Antwort sehr dankbar! :)
2 Antworten
Ja, das hast du schon richtig verstanden. Das EPSP ist schlichtweg das Potential was bei einer positiven Erregung der Zelle entsteht (die AP Frequenz also erhohen würde) im Gegensatzt zu IPSP welches das PSP senkt (also die AP Frequenz erniedrigt). Die Summe aus EPSP und IPSP ergibt also das PSP, welches dann am Axonhügel in AP umgewandelt wird. Der Unterschied zw. AP und PSP ist die art der Informationscodierung ein PSP stellt ein analoges Signal dar, d.h. Potenzialhöhe entspricht Reizstärke. Das AP ist ein digitales Signal, die Reizstärke entspricht hier der Frequenz.
Reicht das erstmal?
Die Amplitude bei psp kleiner als bei ap ,ein epsp tut länger andauern als ap ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen :)
danke. aber zwischen PSP und EPSP, wie siehts da aus??