netzwerkfähiger USB Schalter?

3 Antworten

 Jetzt wäre es natürlich cool, wenn man die Platte dauerhaft anstecken und mit einem Schalter verbinden und trennen könnte.

Das widerspricht dann allerdings jeglichem Sinn einer Datensicherung. Denn das Sicherungslaufwerk ist dann nicht mehr an einem separaten Ort sicher aufbewahrt.

Wie willst du das externe Laufwerk im angeschlossenen Zustand schützen? Selbst wenn per Schalter von der Stromversorgung getrennt.... ist dieser Schalter dafür geeignet, z.B. auch Spannungsschwankungen im Stromnetz (bis hin zu Überspannungen/Blitzeinschlag) zuverlässig jederzeit von dem externen Sicherungsmedium abzuhalten? Vermutlich nicht.

Und wenn die Hütte in Brand steht, ist das auch Essig, wenn die Sicherung mit abfackelt. (Nur als Extrembeispiel, selbst wenn die Wahrscheinlichkeit dafür hoffentlich extrem gering ist.)


jgobond 
Fragesteller
 04.05.2023, 10:04
Denn das Sicherungslaufwerk ist dann nicht mehr an einem separaten Ort sicher aufbewahrt.

dafür gibt es eine extra HHD

0

Wieso verwendest du bei der NAS keine USV ?

Eine einfache 300 VA USV kriegst schon für um die 50€ Inkl. Versand.

Sie kann eine Zeitlang ohne Strom aus der Steckdose deine USV weiter Betreiben.

Ist gedacht bei Stromausfall die NAS ohne Datenverlust herunterzufahren. Einige Modelle können auch über Timer gesteuert werden da über USB die NAS angeschlossen wird.

Es würde reichen wenn man eine Master/Slave Steckdosenleiste hat die auch einen Netzwerkanschluß besitzt worüber man dann auch alles wichtige Ein oder Ausschalten kann. Darüber kannst mittels Netzteil deine NAs betreiben wo die USV Dazwischen geschalten ist. So kannst du alles wichtige darüber Steuern. Master/Slave Steckdosenleisten kriegste in den Unterschiedlichsten Ausführungen und Leistungen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Linux Administrator

jgobond 
Fragesteller
 04.05.2023, 10:47

weil

  1. eine USV die WOL Funktion ausser Kraft setzen würde und
  2. es die Aufgabe nicht lösen würde
0

Ich denke nicht das es sowas gibt.

Aber du könntest einen großen USB mit externer Stromversorgung nehmen und den Stromstecker an eine smarte Steckdose stecken. Dann schaltest du den Hub via Netzwerk ein/aus.

Du musst nur abklären ob das NAS damit umgehen kann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – arbeite seit vielen Jahren in der IT