Muss eine Heizung unter einem Fenster sein ?
Warum sind Heizungen immer unter einem Fenster und nicht wo anders ?
8 Antworten
da die scheibe, vor allem früher, als sie noch nicht so gut dämmten, kälter ist als der rest des zimmers, bildete sich dort kalte luft, die nach unten strömte. das war als unangenehmer zug wahrnehmbar.
deswegen hat man die heizkörper unter die scheibe gemacht. eisblumen blieben aus, der zugefekt wurde geringer.
heute sind die fenster manchmal (bei altbauten zb) besser gedämmt als die wand. ungünstig ist dann, wenn die konvektion, der kreisförmige luftstrom (am fenster hoch, die decke lang, an der innenwand runter, über dem boden zum fenster und dort wieder hoch) über dem fenster und in den zimmerecken kaum noch wirksam ist (weil er ja rund und nicht eckig strömt).
dadurch schimmelt es gern mal dort, was zu zeiten von zentralen kachelöfen, die mehr über strahlung funktionierten und nicht über konvektion, nicht der fall war.
Das hat mit der Luftzirkulation zu tun, also mit dem Austausch von warmer und kalter Luft. In der Nähe der Fenster ist die Raumluft tendenziell am Kältesten, in der Nähe des Heizkörpers am Wärmsten. Ist die Heizung unterhalb des Fensters angebracht, zirkuliert die Luft am Besten.
Meist wegen der gleichmäßigeren Wärmeverteilung: In der Nähe der Heizung ist es logischerweise am wärmsten. An der Außenwand im Fensterbereich ist es kälter, als an einer Innenwand. Deshalb und weil man unter dem Fenster selten Möbel stehen hat...
optimal wäre der Platz gegenüber dem Fenster, aber dort ist der Platz für Möbel. Früher als noch Öfen in den Wohnungen und Zimmern standen, waren sie gegenüber der Fenster aufgestellt.
Die alten Öfen erzeugten viel Wärmestrahlung, die sich mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum fortsetzten und die Wände und auch das auf der Fensterscheibe entstehendes Kondensat sofort erwärmte und zum Verdunsten anregte. Fensterglas wirkt auf Wärmestrahlung wie ein Spiegel. So funktioniert das Gewächshaus.
Nach Abriß der Öfen installierte man anfangs die gußeisernen Gliederheizkörper an die Stelle der Öfen für die ersten wassergeführten Zentralheizungen.
Diese Heizkörper sorgten aber nun für viel Warmluft, die zur Zimmerdecke stieg, sich am Fenster abkühlte und als kalte Luft auf dem Zimmerfußboden zurück zum Heizkörper strömte. Die Folge war starke Zuglufterscheinungen am Fenster und kalte Füße.
Also ist gegenüber dem Fenster überhaupt kein guter Standort für den Heizkörper.
Ja, die Heizung muss sich unter einem Fenster befinden, damit die Wärme gut und schnell nach draußen abziehen kann.