Müssen Onlineshops bei falscher Größe originalpreis zurück geben?

verreisterNutzer  29.10.2023, 21:34

Individuell heißt genau was? Mit einem Druck/Schriftzug oder wie muss man das verstehen?

JedenHelfen 
Beitragsersteller
 29.10.2023, 21:35

Ja Druck und Schriftzug. Es sieht einfach nicht gut aus und ist klein

7 Antworten

Hängt davon ab, hast Du z. B. Größe L bestellt und S bekommen, ist es der Fehler des Shops und Du hast Anrecht auf korrekte Lieferung oder Geld zurück, hast Du L bestellt und L bekommen, passt da aber nicht rein, ist es Dein Problem.

Ist halt ein Angebot damit der Pulli nicht im Müll landet etc…

Bestehen kannst du nur auf Austausch wenn die Größen anders angegeben waren und du somit nicht bekommen hast was du bestellt hast

„Gefällt dir nicht“ ist bei individuell angefertigten Sachen dagegen fast immer ausgeschlossen

Dann ist das Angebot nicht wirklich schlecht, denn normalerweise wird eine Rücknahme bei "personifizierten" Artikeln von vornherein ausgeschlossen.

Es wird ja aber nichts abgelehnt, sondern nur "empfohlen" usw.

Also würde ich zunächst dabei bleiben und um Erstattung des Kaufpreises gegen Rückgabe bestehen.

Evtl. hast Du mit Paypal gezahlt? Dann würde ich die einschalten, dann läuft das meistens besser...

Es ist allgemein bekannt, dass Größen von Land zu Land abweichen. Ein M in Deutschland ist nicht gleich einem M in Italien oder Asien.

Hat der Shop die gewünschte Größe geliefert, ist da nichts zu bemängeln, auch wenn die Ware nicht passt.

Ein Widerrufsrecht gibt es bei individueller Anfertigung sowieso nicht.


Test12234182  29.05.2025, 00:13

Fair ist das aber nicht. Wenn ein Online Shop seine URL mit .de ausweist und plötzlich Kleidung in asiatischer Größe verschickt, die durchschnittlich eine Größe kleiner als DE/US-Größe ausfällt und die Rücksendung nur zu überteuerten Preisen nach China zugelassen ist. Aus meiner Sicht eine Gesetzeslücke. Der Online Shop müsste auf der Artikel-Seite ausweisen, auf welches Land sich die Größe bezieht, wenn sie bei einer deutschen Webseite von deutscher Größe abweicht.

einandereruser  29.05.2025, 08:50
@Test12234182

Was interessiert es einen lächelnden Chinesen, ob Dir in Deutschland die Ware passt oder er fair zu Dir ist? Er hat in seinen AGB und der Widerrufsbelehrung mit Sicherheit drin stehen, dass der Kunde die Rücksendung bezahlen muss.

Wenn sich der deutsche Kunde nicht vor einer Bestellung über seinen Vertragspartner informiert, ist er selbst schuld. Eine de Domain heißt nicht, dass der Shop seinen Sitz in Deutschland hat. Das zu glauben ist fahrlässig.

In Deutschland haben Verbraucher bei Onlinekäufen in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Das bedeutet, dass Sie innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten können. In diesem Zeitraum können Sie die Ware zurückgeben und erhalten den Kaufpreis, einschließlich der Versandkosten, zurückerstattet.

Das Angebot des Onlineshops, Ihnen einen 50%igen Rabatt in Form einer Gutschrift auf Ihren nächsten Einkauf anzubieten, ist zwar eine Option, aber es sollte Ihr Recht auf Widerruf und Rückgabe nicht beeinträchtigen. Sie können immer noch von Ihrem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen und den Pullover zurücksenden, wenn er Ihnen nicht gefällt.

Wenn der Onlineshop sich weigert, Ihnen Ihr Geld zurückzuerstatten, sollten Sie sich an den Verbraucherschutz oder die Verbraucherzentrale wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten. Beachten Sie, dass einige Produkte, wie maßgefertigte Artikel, möglicherweise vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, daher sollten Sie die genauen Geschäftsbedingungen des Onlineshops prüfen.


Philinho110  29.10.2023, 21:36

Alles falsch.
Wenn du schon ChatGPT nutzt, dann mit Hirn.
Hier ist eine Maßanfertigung, da gibt es kein Rückgaberecht,

verreisterNutzer  29.10.2023, 21:39

Das ist nicht korrekt. Diese Rückgabe kann ausgeschlossen werden, wenn es sich um "personifizierte" Artikel handelt. Also Du lässt z.B. eine Tasse mit dem Namen "Hubert" bedrucken und willst die zurückgeben, dann wird das ausgeschlossen, weil der Artikel kaum noch weiterverkauft werden kann und somit ein hoher Verlust entsteht.