Wie streng wird die mündliche Mitarbeit in der 11. Klasse bewertet?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey,

wie vorher auch...es hängt natürlich auch vom Lehrer ab.

der AT beinhaltet:

  • Mitarbeit
  • Hausaufgaben
  • Referate/Tests
  • Zuverlässigkeit
  • soziales Verhalten
  • Kooperationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit
  • etc.

ach einfach gut mit, habe immer deine Hausaufgaben, schreibe möglichst gute Tests und Klausuren und sei freundlich und hilfsbereit.

Im Prinzip bleibt alles gleich, außer:

  • Die Noten zählen ins Abi
  • du hast Kurse, keine Klassen
  • du wirst im Punktesystem bewertetLG ShD
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Angehende Lehrkraft mit abgeschlossenem Masterstudium

Das ist sehr lehrerabhängig. Ich habe die 11. Klasse jetzt gerade abgeschlossen und komme nun in die Oberstufe... Ein Lehrer gibt bei uns im besten Fall eine 2 als mündliche Note.. ich hatte beim ihm auch eine 2.. Es ist sehr lehrerabhängig, einige Lehrer würden auch eine 1 im mündlichen geben.

Die Mündliche Note beinhalte das selbe wie vorher in der Mittelstufe, sprich kleine Teste, Mitarbeit am Unterricht, passt du auf oder schläfst du, erscheinst du pünktlich zum Unterricht, dein Verhalten gegenüber Klassenkameraden, Referate, Hausaufgaben und solche Sachen halt...

In der Oberstufe ändert sich nur: Du wirst in Punkten statt in Noten bewertet. Das finde ich persönlich auch gerechter, weil es dann auch die 3+ oder 3- gibt. Vorher gab es ja nur die glatte Note 3 im Zeugnis und jetzt kann man auch sehen, dass es eher zur 2 oder eher zur 4 geht... Außerdem findet der Unterricht nicht mehr im Klassenverband, sondern im Kurssystem statt und jede einzelne Note zählt für die Abiturnote...

Kommt immer auf den Lehrer an. Manche geben dir eigentlich immer die Noten wie du schriftlich stehst, andere sehen in deiner Mitarbeit gravierende Abweichungen. In der Regel sollte es aber 50-50 Verhältnis sein. Aber das ist nur die unkontrollierbare Theorie.

Das kann man so pauschal dich nicht sagen, das ist abhängig vom Lehrer.

Kommt auf den Lehrer an, normalerweise zählen aber Schularbeiten und Tests 50-60% und Hausübungen und Mitarrbeit jeweils um die 20%.