Mikrowellentransformatoren in Reihe schalten - Wicklungsschluss?
Hallo. Zum Bau einer Teslaspule habe ich Mikrowellentransformatoren in Serie geschaltet.
Nach kurzem Kurzschließen des zweiten Trafos (zwei Trafos in Reihe) hat der erste kleine Funkenüberschläge im Gehäuse gehabt, und angefangen zu qualmen. Nach Auswechseln des Trafos mit einem anderen, hat auch dieser nach dem gleichem Prozedere das gleiche gemacht.
Warum kann ich die Trafos nicht in Reihe schalten, ohne dass der erste durchbrennt? Wird eine zu große Leistung vom zweiten entnommen?
Was kann ich dagegen tun?
Vielen Dank im Vorraus, Dragonforce
2 Antworten
Ok, kommt auf die Last an.
Wenn der Sekundärstrom klein ist, kann der Ölbrennertrafo auch länger laufen, ohne zu verbrennen.
Ich hab auch grad einen Mikrowellentrafo freigelegt,
aber noch nicht studiert. Seine Beschaltung sieht ja so aus wie im Bild (von Wikipedia).

Dazu müsste man genau wissen, wie du die beiden Trafos (ich nehme an auf der Sekundärseite) in Serie geschaltet hast. Da ist ja noch eine Diode und ein Kondensator. Also "DC".
Hast du die polrichtig zusammengeschaltet?
Und was hast du dann an diese beiden seriegeschalteten Spulen angeschlossen? Oder waren die Anschlüsse offen?
Wenn du eine Last angeschlossen hast, dann hat wohl der eine Trafo den andern fertiggemacht (vielleicht zu stark belastet, oder einer deutlich stärker als der andere).
Und warum nimmst du überhaupt die relativ geringe Hochspannung (2kV) eines Mikrowellentrafos? Nimm doch wenigstens den Zündtrafo eines Ölbrenners, der bringt gleich mind. das Zehnfache.
Ich habe die Diode und den Kondensator entfernt. Die Mikrowellentrafos können aber eine größere Dauerleistung abgeben, als die Ölbrenner.
Die Ölbrenner können nicht lange, nur hoch.
Die Enden des zweiten Trafos waren offen