Mengenlehre? was heißt unmittelbar auf b1?
Das Wort W entstehe dadurch, dass Sie die deutschsprachigen Zahlw¨orter fur die Werte von ¨ A, B, C, D aus Ihrer Nummer nummer in dieser Reihenfolge hintereinander schreiben. Die Menge M sei die Menge aller Buchstaben, aus denen W besteht. Beispiel: Fur die Werte ¨ A = 0, B = 1, C = D = 2 ergibt sich W = nulleinszweizwei. Damit ist M = {e, i, l, n, s, u, w, z}. Stellen Sie die folgende Relation R ⊆ M × M grafisch dar: R = {(b1, b2) | b2 folgt in W unmittelbar auf b1}.
2 Antworten
Du hast hier im Beispiel W=nulleinszweizwei
Das tupel (b1,b2) ist nun genau dann in der Relation R, wenn die Buchstabenfolge b1b2 in dem Wort W enthalten ist. (b2 folgt in W unmittelbar auf b1 = b2 ist ein direkter Nachfolger von b1 in dem Wort W)
Beispiel: das tupel (n, u) ist in R, da u ein Nachfolger von n ist (n ist zum Beispiel der erste Buchstabe und u der zweite)
Zum Beispiel ist auch das Tupel (u,l) enthalten.
Das Wort im Beispiel ist nulleinszweizwei
Dann sind unter anderem die Paare (n,u),(u,l),(le) aber auch (l,l) und (w,e) Elemente von R.
(Edit: Das unmittelbare Folgen von l auf l und e auf w habe ich im Wort markiert)
Für die grafische Darstellung malst du alle Buchstaben aus M = {e, i, l, n, s, u, w, z} auf und verbindest mit gerichteten Pfeilen. Z.B. von n nach u und n nach s.
Das Ganze angewandt auf deine Matrikelnummer, die vermutlich mehr als 4-stellig ist.