Mein roter warzenkaktus wird Untenn matschig,muss ich ihn wegwerfen oder kann ich das Oberteil retten? Er steht in seramis.?

Norina1603  21.05.2025, 15:09

Ist der aufgepfropft?

Buchhorn710 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 18:11

Ja

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die meisten Kakteen könne noch mal wurzeln, wenn man sie sauber abtrennt und auf Erde legt.

Also ja, der obere Teil sollte rettbar sein.

Seramis ist ein denkbar ungünstiges Substrat für Wüstenpflanzen, die es sehr trocken brauchen. Seramis bleib dauerfeucht. Ich würde es eher in Kakteenerde probieren.


Buchhorn710 
Beitragsersteller
 22.05.2025, 18:36

Hat mir geholfen

Buchhorn710 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 20:51

Danke es hat mir sehr geholfen

Ob du davon was retten kannst, hängt davon ab, wieso der unten matschig ist und wie weit das fortgeschritten ist.

Wenn das ein Gießfehler ist, gelingt die Rettung meistens. Ist das durch Schädlings- oder Pilzbefall passiert, dann eher weniger.

Schneide mit einem sauberen scharfen Gemüsemesser (ohne Zacken) das obere Drittel mit einem Zug glatt(!) ab, ohne ihn dabei zu quetschen - So als würdest du eine Gurke sanft schneiden. Du musst ihn dafür nicht austopfen.

Ist die Schnittkante schön saftig grün und frei von Fäule, lege den abgeschnittenen Teil zur Seite irgendwo innerhalb der Wohnung, wo er keine Sonne, keinen Insektenbesuch aber gut Luft bekommt.

Fasse nicht auf die Schnittstelle!

Den fauligen Rest entsorgen.

Wenn Fäule zu sehen ist und es möglich ist, noch mehr abzuschneiden, dann reinige das Messer gründlich, trockne es ab und schneide ein Scheibchen ab.

Wenn er bis oben durchgefault ist, ist der natürlich futsch. Ansonsten hast du vielleicht Glück - Jedenfalls hast du getan, was du konntest, um ihn zu retten.

Was nun passiert, liegt nicht in deiner Hand: Wenn die Schnittkante in den nächsten Tagen/Wochen komplett hart trocknet, ohne dabei zu faulen und der Rest grün bleibt, hat er überlebt.

Wenn er dieses Statium erreicht hat, brauchst du einen neuen Topf mit frischer trockener(!) Kakteenerde und 3 Essstäbchen o.ä..

Und dann: Kaktus mit der Schnittkante nach unten draufstellen und die 3 Essstäbchen benutzen, damit der die nächste Zeit so stehen bleibt.

Dann würde ich noch so 2 Monate warten und dann immer mal ein ganz kleines Schlückchen direkt unten hin und sobald du merkst, dass er anwachsen will, die Gießmenge von Mal zu Mal langsam(!) erhöhen. Wenn er nach einem Jahr immer noch lebt und wieder volle Wurzeln hat, kannst du ihn wieder düngen.

Er steht in seramis.?

Das ist so Tongranulat, oder?

Wenn ja: Böser Fehler!

Kakteen müssen in eine Erde, die das Wasser NICHT nennenswert speichert. Der Wasserspeicher ist in den Pflanzen selbst.

Besser Kakteenerde verwenden. Als Behelfslösung: 50% torffreie normale Erde + 50% Sand

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo Buchhorn710,

Du könntest versuchen, die Unterlage, also das wo er aufgepfropft wurde zu halbieren, je nachdem um welche Unterlage es sich handelt, entweder gleich in ein Substrat stellen oder vor her antrocknen lassen!


Buchhorn710 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 20:53

Möchte nur das aufgepropfte abnehmen und neu Wurzeln lassen

Norina1603  22.05.2025, 08:38
@Buchhorn710

Dazu kann ich Dir aus persönlicher Erfahrung leider nicht berichten, aber vielleicht hilft Dir das

https://www.kaktus-kakteen-sukkulenten.de/pflege/kakteenvermehrung-durch-stecklinge-und-auslaeufer/#:~:text=Wenn%20sich%20an%20den%20Kindeln,25%20Grad%20sind%20genau%20richtig.

Auszug daraus:

Kann man einen Kaktus ohne Wurzeln einpflanzen?
Wenn sich an den Kindeln bereits Wurzeln gebildet haben, können sie auch gleich in frische Erdmischung gepflanzt werden. Falls es noch keine Wurzeln gibt, einfach aufrecht in einen Topf oder Behälter ohne Erde aufstellen. Der Standort sollt nicht sonnig aber wohltemperiert sein. 20 bis 25 Grad sind genau richtig.

weiter.

oder das

https://www.123zimmerpflanzen.de/pflege/pflanzenstecklinge#:~:text=Du%20kannst%20die%20Stecklinge%20auch,in%20der%20Erde%20zu%20geben.

Auszug daraus:

Kann man Ableger ohne Wurzeln einpflanzen?
Du kannst die Stecklinge auch direkt in (Steck)Erde setzen. Dabei musst du den Steckling nach dem Wurzeln nicht wieder umtopfen. Es wird empfohlen, die Unterseite des Stecklings zuerst in etwas Steckpulver zu tauchen, um ihm einen kleinen Schub für das Wachstum in der Erde zu geben.