Mein Name als Funktionsgraph?
Ich veruche gerade meinen Namen als Funktion darzustellen. Eine einfache Fläche über der x-Achse ist ja easy f(x)=(3cos(50x))^2 Wenn der Faktor vor dem x größer wird füllt sich die Fläche mehr und mehr, sodass man die Cos-Welle nicht mehr sieht. Mein Problem ist jetzt, wie kann ich aus dieser Fläche Buchstaben ausschneiden, damit nur noch die angezeigt werden.
3 Antworten
Beispiel 92
http://www.gerdlamprecht.de/Liniendiagramm_Scientific_plotter.htm#ZZZZZ0092
zeigt eine mögliche Lösung:
neben Polynomen kann auch per Nachkommastellen-Algorithmus die Zahlenfolge
aB=Array(0,1,3,1,2,4,4,1,1,4,4,4,4,4,4,1,1,4,1,1,4,1,5,3,1,5,5,5,+0,2,2,2,4,0,0,4,0,0,0,0,0,0,4,4,2,2,2,0,0,0,4,2,4,0,0,0);
generiert werden, denn :
3051902458649562486139918357 / 23253632908175153216732311577
= 0.13124...
NEU + Start -> fertig

Also gut: um Dir zu zeigen, wieviel komplizierter die Erstellung einer Zahlenfolge per Interpolationspolynom ist (statt dem Nachkommastellen-Algorithmus aus einem Bruch)
findest Du hier das Polynom Grad 55:
http://lamprecht.bplaced.net/Bilder/PolynomGrad55.png
Bis zum Grad 12 ist auch meine Seite "Mittelwerte und Polynomanalyse" geeignet.
f(1)=0
f(2)= 1
...
Das ist also mein Name als Polynom? Und dafür braucht man wirklich ein Polynom vom 55.Grad? Mit soviel Zahlen?
Lg Alex und vielen Dank für den Aufwand
Dieses Polynom war nur dafür da, um eine Zahlenfolge mit 56 Elementen zu generieren. Natürlich gibt es neben der Array-Schreibweise und dem Nachkommastellen-Algorithmus noch andere Algorithmen!
Nur wegen dem "E" waren 7 Punkte pro Buchstaben nötig. Falls man die Buchstaben-Punktanzahl dynamisch gestaltet ("L" benötigt nur 3 Punkte) oder die Trennung der Buchstaben nicht braucht, kann man weitere Punkte reduzieren...
Aber auch das Universal Diagramm kennt andere Wege:
Turtle-Grafik per goTu(lPixel, dWinkelinGrad) (Beispiel 41)
Oder Schreibschrift wie im Beispiel 16...
Im Beispiel 75 geht's einfacher:
Init: aB=Array(1,2,3,2.5,1.5);aC=Array(3,5,3,4,4);
iFarb+=0;
Abbruch bei iFarb>=1
Punkte=5
t = 0...4
zeichnet 2 mal das A
siehe Bild
Falls das Array nicht mathematisch genug, kann ich auch ein Polynom basteln siehe Beispiel 84

Okay das sieht ziemlich gut aus, nur wie funktioniert das, dass man zwei y-Werte für einen x-Wert erhält? Und wie könnte man das Array zum Polynom umbasteln? Vielen Dank für die Hilfe
Das Universal Diagramm unter
http://www.gerdlamprecht.de/Liniendiagramm_Scientific_plotter.htm
kann sehr viel:
- Beispiel 83 Silhouette einer Frau
- B. 84 Nikolaus Haus
- B. 87 ausgemalte Funktionen...
Am besten Du malst ein Bild (und wenn es mit Paint per Freihand ist) und ich helfe Dir beim Erstellen der Formeln...(Dein Name kenne ich nicht, oder reicht Dir "FLASH" ?)

http://de.tinypic.com/view.php?pic=25711jn&s=8 Hier ist ein Link zum Bild. So sollte es aussehen, aber das wird warscheinlich sehr schwierig, denn allein beim A hat man bei x=-2, zwei y-Werte.
Mein Name ist Alex, ich versuche mal das Universal Diagramm dankeschön für die Hilfe. Ich habe eben ein wenig probiert und ein grobes A hatte ich fast :D (-abs(5x+10)+4)sqrt(-1.2-x)sqrt(2.8+x)=f(x)
Sieht gut aus, aber wie schreibt man das nun als Polynom um?
Lg Alex