Medizinischer-Fachangestellte/r (MFA)?
Hallo :),
mich würde mal interessieren wieviel Anatomie/Physiologie in dem Beruf MFA gebraucht wird. Wie tief lernt man die Anatomie den menschlichen Körpers?
Muss man alle Muskeln (Ansatz,Ursprung,Funktion,Innovation) können, muss man alle Knochen+ knochenpunkte+ lateinische Begriffe können?
Lernt man Bewegungsabläufe wie (abduktion, adduktion, Extension, Flexion usw)
Oder geht es mehr darum den Menschen allgemein kennenzulernen und nicht all zu tief in jede Materie hinein zu gehen?
mich würde das einfach mal interessieren.
Danke schonmal im Voraus für die Antworten :)
1 Antwort
Im Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) wird Anatomie und Physiologie auf einem grundlegenden, aber wichtigen Niveau gelehrt. Du musst die Grundlagen der menschlichen Anatomie verstehen, aber du musst nicht alle Muskeln, Knochen und deren Details wie Ansatz, Ursprung, Funktion und Innervation im Detail lernen. Es geht eher darum, ein solides Verständnis für den menschlichen Körper und seine Funktionen zu haben.
Hier einige Punkte, die du lernen wirst:
Grundlagen der Anatomie: Du musst die wichtigsten Körperteile (z. B. Organe, Knochen, Muskeln) kennen und ihre grundlegenden Funktionen verstehen.
Knochen und Knochenpunkte: Du solltest die großen Knochen und wichtige Knochenpunkte lernen, aber nicht in aller Tiefe.
Bewegungsabläufe: Grundlegende Bewegungsbegriffe wie Abduktion, Adduktion, Flexion, Extension, Rotation werden dir beigebracht, um Bewegungen richtig zu verstehen und dokumentieren zu können.
Krankheitsbilder und Funktionen: Der Fokus liegt oft auf den Bereichen, die für die tägliche Praxis relevant sind, wie zum Beispiel Symptome, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten.
Du lernst die Anatomie auf einem praktischen Niveau, das dir hilft, den Patienten besser zu betreuen, ohne zu sehr in die Detailtiefe zu gehen.