Mathematik: des Grafen oder des Grafs?

Das Ergebnis basiert auf 4 Abstimmungen

des Grafen 75%
Ach, ihr könnt mich mal alle (ist immer eine gute Wahl) 25%
des Grafs 0%

1 Antwort

des Grafen

3 verschiedene Grafe/n oder 2 verschiedene Graphe/n und ein Graf. Wat nu? Am besten aufdröseln:

  1. das Graf, die Grafe = das Graph, die Graphe (Linguistik): im Singular ganz normales Genitiv-(e)s
  2. der Graf, die Grafen = der Graph, die Graphen (Nat.wiss.): außer im Nominativ Singular in allen Kasus Singular und Plural die Endung -en, egal ob du nun Graf oder Graph schreibst.
  3. der Graf, die Grafen (Person): außer im Nominativ Singular in allen Kasus Singular und Plural die Endung -en.
  1. das Graf, des Graf(e)s, dem Graf, den Graf - die Grafe, der Grafe, den Grafen, die Grafe
  2. der Graf, des Grafen, dem Grafen, den Grafen - die Grafen, der Grafen, den Grafen, die Grafen
  3. der Graf, des Grafen, dem Grafen, den Grafen - die Grafen, der Grafen, den Grafen, die Grafen

Grammatische Erklärung

Was du unter 2.) und 3.) siehst, nennt man die schwache maskuline Deklination (= die n-Deklination). Manche Grammatiken machen da ewig lange Auflistungen von maskulinen Wörtern mit bestimmten Endungen im Singular, und die Endungen zeigen dir an, ob diese Wörter zur n-Deklination gehören oder nicht. Das kann sich doch kein ausländischer Deutschlerner merken.

Ich finde folgende Regel einfacher:

  • Fast alle maskulinen Wörter, die im Plural die Endung -en/-n haben, haben auch im Singular Genitiv/Dativ/Akkusativ die Endung -en/-n
  • Eine Ausnahme bilden maskuline Wörter mit Singular-Endung -or. Sie haben zwar im Plural auch die Endung -en, werden aber ganz normal dekliniert, also: der Professor/Sektor, des Professors/Sektors, dem Professor/Sektor, den Professor/Sektor - die Professoren/Sektoren, der Professoren/Sektoren, den Professoren/Sektoren, die Professoren/Sektoren
  • Dann gibt es noch ein paar Wörter mit Plural -en/-n, die ein bisschen anders funktionieren: der See - die Seen (des Sees); der Gedanke - die Gedanken (des Gedankens); der Wille - die Willen (des Willens). Aber im Großen und Ganzen reicht es, wenn du dir die Regel mit dem Plural-(e)n und den or-Wörtern merkst.