Mahnungen nicht bezahlen?

7 Antworten

ich habe in einem Onlineshop bestellt. 

Und was genau hast du da bestellt?

Die Verkäuferin meinte daraufhin Dass keine Stornierung möglich sei 

Damit hat sie recht.

Für dich gibt es 2 Möglichkeiten.

  • du hast ein gesetzliches Widerrufsrecht (eine Ausnahme die in einigen Fällen möglich ist). Das müsstest entweder du oder deine Erziehungsberechtigten ausüben.
  • die Erziehungsberechtigten genehmigen den Vertrag nicht. Der Vertrag ist vermutlich schwebend unwirksam, sofern nicht der "Taschengeldparagraf" dazwischen funkt. Das sie den Vertrag nicht genehmigen, müssten sie dem Shop mitteilen.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Erfahrung & Multidisziplinärer Erwerb juristischen Wissens

Hallo nochmal,

wäre besser gewesen, du hättest nur einen Thread eröffnet und wärst dabeigeblieben.

Auch ein Liveshopping-Event unterliegt den Regeln des „normalen“ Fernabsatzes.
https://www.cmshs-bloggt.de/tmc/e-commerce-recht/live-shopping-events-neues-shopping-in-rechtlich-altem-gewand/

Wenn du also nichts nach deinen Spezifikationen hast anfertigen lassen, ist ein Widerrufsrecht selbstverständlich.
Die gewählte Formulierung zur Widerrufsfrist scheint irrtümlich gedeutet zu werden.

Sie haben die Formulierung 1b gewählt (https://www.gesetze-im-internet.de/bgbeg/art_253anlage_1.html), aber das heißt nicht, dass der Artikel zwingend erst einmal verschickt werden muss. Die Floskel bezieht sich nur auf die Frist, bis zu der ein Verbraucher spätestens widerrufen kann. Das heißt aber nicht, dass er dafür den Erhalt der Ware abwarten muss.

Siehe auch: https://www.it-recht-kanzlei.de/widerruf-bereits-ab-vertragsschluss-moeglich.html

Sende denen mal den erste und den dritten von mir hier geposteten Links und besteh auf dein Recht auf Widerruf vor Versand der Ware.

Du erklärst noch einmal ausdrücklich deinen Widerruf. Wie das geht und wohin du das schickst, findest du bei denen auf der Seite. Ganz unten schwarz hinterlegt steht „Rechtliches“ und da auch das Stichwort „Widerrufsrecht“.

Bei meinen Kindern hätten ich denen allerdings auch ein paar Takte erzählt, aber natürlich dabei unterstützt, sich nicht um das Recht auf Widerruf bringen zu lassen.

 bis sie meine Rechnungen zu Inkasso schicken

Das ist eine absolut schlechte Idee, am Ende wird es nur noch deutlich teurer für dich.

dann da anrufen und erzählen, dass ich 15 Jahre alt bin und ich wusste, dass Stornierung nicht möglich sind

Das wird denen herzlich egal sein. Nur weil du nicht wusstest, dass man nicht stornieren kann entbindet dich das nicht von der Zahlungspflicht.

Das du 15 bist könnte ein Anfechtungsgrund sein, wenn ín den AGBs den Online Shops steht, dass sie nicht an unter 18 Jährige oder so verkaufen. Hast du aber bei der Bestellung dann ein falsches geburstdatum angegeben, fällt auch das weg.

War ers ein gewerblicher Verkauf? Dann kannst du innerhalb von 14 Tage nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründe widerrufen und bekommst dein Geld zurück.


Hugin88  09.04.2025, 22:47
Dann kannst du innerhalb von 14 Tage nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründe widerrufen und bekommst dein Geld zurück.

Auf welcher Rechtsgrundlage?

Das gesetzliches Widerrufsrecht ist ja nur eine Ausnahme die in einigen Fällen möglich ist.

  1. Frage wann hast du es bestellt also Datum
  2. online Haustürgeschäfte oder Telefonberatung/Kauf ist laut fernmeldeabsatztgesetzt gesetzlich geregelt und man hat eine Widerrufsrecht, den Kauf innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu stornieren !!!
Woher ich das weiß:Berufserfahrung

leni62926 
Beitragsersteller
 09.04.2025, 21:30

ich kann das Paket erst erhalten wenn ich die Rechnung bezahlt habe aber ich will es ja nicht mehr und es ist ungefähr 8 Tage her

tagfahrhoshi  09.04.2025, 21:33
@leni62926

Dann mach von dem Fernmedleabsatzgesetz Gebrauch du hast ein Widerrufsrecht auf das du dich beziehen kannst, es sei denn es ist ein Artikel der extra für dich produziert/hergestellt wurde dann ist es schlecht bestellt um dich !!!

Hugin88  09.04.2025, 22:22
@tagfahrhoshi
 Fernmedleabsatzgesetz Gebrauch

Von etwas das es nicht gibt, kann man keinen Gebrauch machen.

Hugin88  09.04.2025, 22:23
online Haustürgeschäfte oder Telefonberatung/Kauf ist laut fernmeldeabsatztgesetzt gesetzlich geregelt

Nein

man hat eine Widerrufsrecht, den Kauf innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu stornieren !!!

Stimmt auch nicht

tagfahrhoshi  09.04.2025, 22:29
@Hugin88

Dann gib es bei Wiki ein und da kommt es genau beschrieben, würde gern den link einfügen bin aber zu blöd dafür …Sry ,dann halt die lange Version wenn es erlaubt ist !!!

Widerrufs- und Rückgaberecht

Bearbeiten

Bei Fernabsatzverträgen wurde den Verbrauchern ein grundsätzliches Widerrufsrecht gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 FernAbsG i. V. m. § 361a BGB a. F. eingeräumt. Innerhalb einer Frist von zwei Wochen konnte der Verbraucher seine Willenserklärung widerrufen und war dann nicht mehr an den Vertrag gebunden.

Diese Frist begann, sobald der Unternehmer seine oben genannten Informationspflichten erfüllt hat. Wurde ein Kaufvertrag geschlossen, begann die Frist frühestens, sobald der Verbraucher die Ware erhalten hat, spätestens jedoch vier Monate nach Erhalt der Ware.

Kein gesetzliches Widerrufsrecht bestand bei Fernabsatzverträgen

  • zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten waren oder die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet waren oder schnell verderben konnten oder deren Verfalldatum überschritten worden wäre,
  • zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden waren,
  • zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten,
  • zur Erbringung von Wett- und Lotterie-Dienstleistungen oder
  • die in der Form von Versteigerungen (§ 156BGB) geschlossen wurden.
  • zur Lieferung von Frischwaren (z. B. Blumen)

Das Widerrufsrecht konnte gemäß § 3 Abs. 3 FernAbsG durch ein uneingeschränktes Rückgaberecht (§ 361b BGB a. F.) ersetzt werden. Das Recht des Verbrauchers auf Widerruf (bzw. Rückgabe) war nicht abdingbar, es konnte also nicht vertraglich ausgeschlossen werden.

Hugin88  09.04.2025, 22:34
@tagfahrhoshi

Fernabsatzgesetz (FernAbsG), außerkraftgetreten: 1. Januar 2002, (Art. 6 Nr. 7 G vom 26. November 2001, BGBl. I S. 3138, 3187)

§ 361a BGB, außerkraftgetreten: 1. Januar 2002

Hast du nicht noch was aus der Kaiserzeit in petto?

tagfahrhoshi  09.04.2025, 22:39
@Hugin88

Ja sorry, aber habe das als letztes gelesen und nicht gleich gecheckt aber der 14-tägige Widerruf den gibt es trotzdem noch, habe Einzelhandelskaufmann gelernt mit Abschluss sogar und da hatten wir das Thema ausführlich und hat sich meines Erachtens nichts geändert, ist trotzdem noch gültig und steht auch in den AGB‘s im Kleingedruckten drin …

Hugin88  09.04.2025, 22:46
@tagfahrhoshi
aber der 14-tägige Widerruf den gibt es trotzdem noch

Ja, in diversen Fällen hat man ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen

habe Einzelhandelskaufmann gelernt mit Abschluss sogar und da hatten wir das Thema ausführlich

Das war dann vor gut 25 Jahren?

hat sich meines Erachtens nichts geändert

Ein paar Details schon, aber die größte Änderung ist: das gesetzliche Widerrufsrecht ist extrem verbraucherorientiert, da kann sogar zugeschnittener Stoff von erfasst sein. Zu Zeiten des Fernabsatzgesetz war so was nicht mal in dem Alpträumen der Händler ein Thema.

tagfahrhoshi  09.04.2025, 22:49
@Hugin88

Naja rum wie num, sie kann, wenn es nicht direkt auf sie zugeschnitten, hergestellt oder produziert wurde stornieren/widerrufen und vom Kauf zurücktreten….

so das ist wohl erstmal die Hauptsache

Wieso bestellst du etwas wenn du es nicht haben willst?

Auch für Minderjährige gilt: pacta sunt servanda. Informiere deine Eltern, dass sie einen schwebend unwirksamen Kauf ihres Kindes zurückabwickeln wollen.


leni62926 
Beitragsersteller
 09.04.2025, 21:33

Weil ich dachte dass ich es von meinem eigenen Geld bezahlen kann. Doch etwas ist schiefgelaufen und die Lieferung ist nicht mal angekommen. Die kann erst ankommen, nachdem ich die Rechnung bezahlt habe. Deshalb kann doch die Bestellung direkt gelöscht werden