LWL Tester?

bmke2012  25.05.2023, 21:18

Was soll der LWL-Tester können?

Kenshin663 
Fragesteller
 25.05.2023, 22:05

Stimmt...vergessen. Wird vorläufig nur zum Pegelmessen von 1310, 1490 und 1550 nm verwendet. Ein NE4 Projekt (FTTH) ist aber im kommen. Vermutlich auch da notwendig.

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Wird vorläufig nur zum Pegelmessen von 1310, 1490 und 1550 nm verwendet.

Da wirst Du für 250€ nichts finden... Aussagekräftige Pegelmessung muss mit kalibrierten Messgeräten erfolgen. Vorabtests gehen auch mit nicht kalibrierten. Für die abschließende Protokollerstellung nach Verlegung muss es zwingend kalibriert sein. Die Geräte müssen "warm" laufen, dann muss man einen Abgleich machen, dann kann man messen.

Wir haben einen FiberMaster mit umschaltbarer Lichtquelle auf der Arbeit. Das ist schon ein gutes Gerät. Kostet eben.


Kenshin663 
Fragesteller
 26.05.2023, 19:44

Es geht dem Auftraggeber wohl eher weniger um 100%. Ein +- etwas reicht. Da hängt ein ONT dran der ein BK-Signal ausspuckt. Ob das ganze sauber ist und die Pegelwerte passen wird dann am HAV gemessen.

Und dafür verwenden wir ein JDSU DSAM welches auch kalibriert ist.

0

Bei dem Budget darfst du für den Zweck nicht allzu viel erwarten.

Eigentlich würde ich da ein Gerät der Viava OLP-Serie empfehlen, das dürfte das Budget aber weit sprengen. In der Preisklasse hab ich auf die Schnelle nur dieses Gerät von Netpeppers gefunden:

https://www.reichelt.de/optischer-pegelmesser-fuer-glasfasermessungen-np-opm100-p236714.html?&trstct=pol_14&nbc=1

Sollte aber den Anforderungen entsprechen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Kenshin663 
Fragesteller
 29.05.2023, 19:18

Das mit dem Budget nicht viel zu reissen ist, das mir bewusst. Für was das Teil erstmal gebraucht wird hab' ich ja unter die Antwort von RareDevil gepackt.

Wenn was größeres ist im GF-Bereich kommt eh die auftraggebende Firma und die haben ordentliche Sachen wie ein OTDR-Messgerät.

Aber danke für die Empfehlung. Endlich mal kein so Chinesenschrott :)

0

Mit Glasfaser habe ich nicht allzuviel am Hut, für Kupfernetze habe ich vor kurzem die Geräte von der Firma "Optimize Softing" entdeckt.
Deren Verdrahtungstester ist deutlich günstiger wie der von Ideal Netzworks.
Vielleicht haben die ja auch was passendes im Sortiment?

Ansonsten würde mir halt noch Kurth Elektronik einfallen (KE8000?).

Aber wie gesagt; nur Überlegungen, keine Erfahrungsberichte.