Lohnt es sich einen i5 10400f upzugraden für Emulation?

computertom  08.11.2023, 16:15

Welches Mainboard hast du?

RisingCy 
Fragesteller
 08.11.2023, 17:46

Asus Tuf Gaming 460-Plus

4 Antworten

Hallo

Aufrüsten wäre auf der Sockel 1200 Plattform eh kaum sinnvoll, aber mit dem B460 Mainboard fällt diese Option schon mal weg. Auf dem B460 Board kannst du nicht auf die Sockel 1200 11xxx Prozessoren aufrüsten. Da hilft auch kein BIOS/UEFI Update.

In deinem Fall müsstest du mindestens auch noch das Mainboard austauschen, wenn du einen stärkeren Prozessor haben möchtest.

Dann kannst du einen Ryzen 7 5800X oder 5800X3D Prozessor nehmen und dazu ein B550 AM4 Mainboard. Damit könntest du deine DDR4 RAM Module weiter verwenden, wenn dir diese weiterhin ausreichen. Je nach dem, welchen der beiden Prozessoren du einsetzt, würde das dann entweder rund 300 oder rund 400,-€ kosten.

Bild zum Beitrag

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/1b91292214e66461c0276ea8a44251cf967a3691c7e6842dc3b

oder

Bild zum Beitrag

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/2291282213e90467a7fa1e947db40a506a30b190834f534e52c

Du kannst aber auch auf die AM5 Plattform aufrüsten. Dann ist aber nicht nur ein neuer Prozessor und Mainboard notwendig, sondern auch neuer DDR5 RAM. Aber auch das wäre mit deinem Budget möglich.

Bild zum Beitrag

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/9fa21a2219f026766f392a86826277bbe21e6b69ea9a5d7f184

Der Ryzen 5 7500F AM5 Prozessor bietet nur geringfügig weniger Gesamtleistung, aber dafür etwas mehr Single Core Leistung, als ein Ryzen 7 5800X Prozessor. Davon profitieren vor allem Spiele.

https://www.cpubenchmark.net/compare/3869vs5648/AMD-Ryzen-7-5800X-vs-AMD-Ryzen-5-7500F

Ich habe hier, für einen stabilen und langlebigen Betrieb des PC's, bewusst ein DDR5-5200 Dual Channel RAM Kit empfohlen, weil der Speichercontroller in dem Ryzen 5 7500F Prozessor, genau wie alle anderen AM5 Ryzen Serie 7000 Prozessoren auch, nur für den Betrieb mit bis zu DDR5-5200 RAM Modulen ausgelegt ist, bei Bestückung mit einer Speicherbank pro Speicherkanal.

https://www.amd.com/en/product/13551

Max Memory Speed:
2x1R - DDR5-5200
2x2R - DDR5-5200
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
  • 2x1R - Dual Channel mit 2 Single Rank (1R) RAM Module
  • 2x2R - Dual Channel mit 2 Dual Rank (2R) RAM Module
  • 4x1R - Dual Channel mit 4 Single Rank (1R) RAM Module
  • 4x2R - Dual Channel mit 4 Dual Rank (2R) RAM Module

Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus wird dann der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht vorab garantiert funktionieren muss und was die übertakteten Komponenten schneller altern lässt. Das würde dann den Prozessor und die XMP overclocking RAM Module betreffen. Das wird leider von vielen gekonnt ignoriert, was dann aber zu Problemen führen kann. Dabei spielt es auch keine Rolle, welche Speichergeschwindigkeiten vom Mainboard eingestellt werden können und für welche noch so hohe Speichergeschwindigkeit die RAM Module ausgelegt sind. Wenn der Prozessor beim MEM overclocking nicht mitspielt, dann wird es damit nix.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das liegt an der Mehrbelastung des Speichercontrollers durch mehr Speicherbänke und an den physikalischen Eigenschaften des Speicherbusses im Hochfrequenzbereich. Vereinfacht lässt sich sagen, das mit zwei RAM Modulen höhere Speichergeschwindigkeiten erreichbar sind, wie mit vier RAM Modulen. Das sollte vor allem bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist aber nicht immer gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich ein Dual Rank RAM Modul in etwa so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Wenn du dich an MEM overclocking mit höheren Speichergeschwindigkeiten, schnelleren XMP bzw. EXPO RAM Modulen und eventuell auch mit mehr als zwei RAM Module, versuchen möchtest, dann kannst du das gerne machen, mit allen Problemen die sich daraus ergeben können. Das ist dann aber deine Entscheidung und nicht meine Empfehlung.

mfG computertom

 - (CPU, Emulation)  - (CPU, Emulation)  - (CPU, Emulation)

Hallo,

für das Board gibts eher nichts mehr gescheites. Ein i9 11900K wäre da das höchste der Gefühle. Wenn du den Prozessor günstig bekommst ... wäre das noch eine Option.

LG


computertom  09.11.2023, 13:01

Der FS hat ein Sockel 1200 B460 Mainboard. Darauf werden keine 11xxx Prozessoren unterstützt, auch nicht mit einem BIOS/UEFI Update. Der i9 11900K Prozessor wird nicht auf dem Board funktionieren, egal wie günstig er den bekommen kann. Auf dem Board laufen nur 10xxx Prozessoren.

1

Für 400€ bekommst du einen Ryzen 7 5800X3D und ein B550 Motherboard, was zum zocken nach wie vor sehr gut ist. RAM könntest du mitnehmen. Aber auf die 11 Gen upzugraden, macht keinen Sinn.

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaftlicher BIOS-Overclocker

computertom  09.11.2023, 13:07
Aber auf die 11 Gen upzugraden, macht keinen Sinn.

Das macht nicht nur keinen Sinn, das würde auch gar nicht erst funktionieren. Auf dem B460 Mainboard des FS werden keine Gen. 11 CPU's unterstützt.

0
computertom  09.11.2023, 18:26
@Faultier2917

Nee, dafür gibt es keine BIOS/UEFI Updates. Dafür hat intel gesorgt. Nur Q470 und Z490 und eventuell noch die H470 Mainboards, können mit einem BIOS/UEFI Update für die 11. Gen. Fit gemacht werden, aber nicht die H410 und die B460 Mainboards.

0

Wenn Intels 11th. Gen. für den Sockel FCLGA 1200 nicht auch heute noch immer so sündhaft teuer wären, könnte sich ein Upgrade von i5-10400f aus i5-11600K(F) da durchaus sogar messbar bis nennenswert lohnen je nach Simulator-Software für bestmögliche Singlethreaded-Performance.

Pro Kern & Mhz liegt Intels 11th. Gen. dabei tatsächlich deutlich näher an 12th. Gen. als an 10th. Gen. Diese Überlegung wäre es unterhalb eines echt gut ausgestatteten Mainboards < B560 - PCH oder einem Z470 / 490 mit ordentlicher VRM-Dimensionierung incl. VRM-Kühlung allerdings nicht wirklich wert.

Beachte halt, dass eine i5-11600K(f) ab Werk halt schon deutlich über 200 Watt Peak aus den VRMs des Mainboards ziehen würde, was bei einer i5-10400f nicht mal ansatzweise der Fall so wäre.

Wenn Deine Sandbox-Virtu jedoch schon mit der i5-10400f in passenden Einstellungen für Deine VT-Anwendungen zu flüssiger Anwendung kalibrierbar ist, so würde ich deswegen auf Sockel LGA 1200 auch nicht wirklich zu 11th. Gen. Core i aufrüsten wollen.

LG


computertom  09.11.2023, 13:04

Die 11. CPU Generation läuft nicht auf dem B460 Mainboard des Fragestellers, nur die 10. Generation.

0