Linux Nobara Wlan?
Hi, kann mir wer sagen, wie ich bei der Linux distrubtion Nobara eine Wlan Verbindung einrichte?
Lg Erdbeere1495
Wie immer danke an alle die antworten
2 Antworten
Wenn der WLan Chip erkannt wird,dann wird dir beim Aufrufen der eigenschaften im Wlan alle Netze angezeigt die zu Verfügung stehen. Du Klickst dann dein Netzwerk an , gibst deine Zugangsdaten ein und schon bist du Verbunden damit.
In der Shell/Bash/Terminal einfach mal
lsusb <ENTER>
eingeben.
Die Ausgabe kann so ähnich aussehen wie diese :
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 10c4:8105 Silicon Labs USB OPTICAL MOUSE
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 2357:0107 TP-Link TL-WN821N v5/v6 [RTL8192EU]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Man sieht hier in der Liste einmal eine Optische Maus und einen USB WLan Stick ( TP-Link) .Meine Tastatur ist noch klassisch über PS/2 Anschluß Verbunden.
Was ich damit aufzeigen will ist das die meisten WLan ( auch On Board Chips) über USB angebunden sind. JEDE WLan Komponente wird mit einem ID Code angezeigt
.Bei mir ist es der 2357:0107. 2 vierstellige Zahlen . Die erste ( 2357) verweist auf den Hersteller und die Zweite (0107) auf das Modell. Über diese Informationen kann man dann im Internet Nachlesen inwiefern dies über Linux Angebunden ist ,es ein Exot ist oder ein Spezieller Chip der einen speziellen Treiber bedarf. Um das zu Ermöglichen gibt es einen Zusatz für den Linux Kernel der sich Nonfree nennt. Dieser Zusatz Beinhaltet Alle Treiber die nicht Open Source ( daher nonfree) sind aber Installierbar zum Antsprechenden Linux Kernel.
Wenn man nicht weis welchen Kernel man im Linux verwendet einfach eingeben :
uname -r <ENTER>
Und schon wird der Kernel in der Shell/Bash/Terminal angezeigt. Kann dann so die passenden Non Free TReiber Nachinstallieren.
Wenn du mit Nobara nicht klarkommen solltest.
Linux Mint Mate ist einfacher beinhaltet mehr Treiber und ist Flexibler ,erkennt somit mehr Hardware und die GUI ist auch einfacher zu Bedienen als unter Nobara.
Anleitung (Bebildert) gibt es im Netz wo man dies sogar als E-Book Reader sich ziehen kann(Format) oder PDF ( wenn gewünscht)
Probiere deine Tipps morgen mal aus, danke für Zeit uns mühe
Normalerweise macht man das über das System-Tray unten rechts. Dort sollte sich ein WLAN-Symbol finden mit der Liste an verfügbaren WLAN-Netzen.
Siehe auch
https://wiki.ubuntuusers.de/Plasma/
-> https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/Plasma/KDE_Kontrollleiste/#Netzwerkverwaltung
Es kann aber sein, dass Linux deine WLAN-Karte nicht erkennt. Deswegen schreibe ich immer dazu, dass im Live-System vor einer Installation WLAN, Bluetooth und anderes getestet werden muss.
Am Besten bei der Installation sich zusätzliche Pakete Installieren lassen wo eine Internet Verbindung benötigt wird ,dafür dann WLan verwenden. wird der Wlan Chip erkannt kann Linux dort schon damit eine Verbindung zum Internet Herstellen.Damit entfällt die Einrichtung von WLan für Später.