Lichtverteilungs-Diagramm: was ist CRI, d1, d2, h?
Ich kenne die lichttechnischen Grössen Lichtstrom in lm, die Lichtstärke in cd und Beleuchtungsstärke in lux und die Anwendung und Unterschiede.
Aber wie nennt man in folgendem Datenblatt einer Deckenleuchte...
- die rote Linie (ist das eine "Iso-Luxe"?)
- CRI (ist das der Farbwidergabeindex?)
- h, d1, d2? Irgendwas mit Richtung und Distanz, aber was? Bitte 1-2 Lesebeispiele angeben.
- Wo sind die Orte von Em und Emax? Ist Em eine Mittelwert eines Bereichs?
2 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Bin kein Belichtungstechniker, aber Spekulant mit technischem Hintergrund 😉
- Ich denke, ja. Eine Linie, entlang der die Belechtungsstärke konstant ist. Die Leuchte hat eine starke Richtwirkung. Je weiter du aus dem "Spot" herausgehst, desto näher musst du an die Lampe gehen, um die gleiche Helligkeit zu haben. Das passt zum Diagramm.
- definitiv
- und
- ich denke, dass das Zahlenbeispiele für die Spotbreite sind. Wenn die Leuchte z.B. h=8m hoch hängt, macht sie Emax=80lux im Spotzentrum. Die Spotbreite scheint mir mit 75% der Spot-Luxzahl definiert zu sein, da Em immer ca. 75% von Max ist. Dieser 75%-Ring hat dann einen Durchmesser von d1=d2=2m. Ich habe keine Idee, warum wir ein d1 und ein d2 haben.
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
- Beschreibt die Lichtverteilungskurve.
- CRI hast du richtig erkannt, das ist der Farbwiedergabeindex (100 Punkte für dich :) ).
- h=Lichtpunkthöhe, für d könnte verschiedenes in Frage kommen u.a. das Flächenelement. d kann aber auch eine Herstellerspezifische Größe sein. Ich würde auf den Durchmesser der Lichtverteilungskurve tippen, in Abhängigkeit der Lichtpunkthöhe.
- Em / Emax