Laubbriketts
In ein paar Wochen fällt ja wieder das Laub von den Bäumen und da stellt sich nicht die Frage, ob man aus dem Laub nicht Briketts herstellen kann. Ich habe auch schon im Internet danach gesucht und bin auch fündig geworden: Es müsste funktionieren. Nur leider weiß ich nicht, ob ich das Laub mit solch manuellen Papierpressen (http://www.profikiel-bilder.de/25658.jpg) Laubbriketts herstellen kann. Hat zu diesem Fall schon jemand Erfahrung von euch? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob die Blätter trocken oder eher nass, wie beim Papier sein sollten. Vielen Dank für die Antworten.
2 Antworten
mit einer manuellen Presse wird das Laub wohl nie zum Brikett werden, zudem muss das Laub trocken sein, braucht zum Pressen aber auch ausreichend Feuchte damit sich die DInger verbinden. Probiere es einfach mal aus und sammle Erfahrungen damit, die kannst dann ja weitergeben. Es gibt schon Technische Lösungen dafür, aber natürlich auch verbunden mit der entsprechenden Technik und Investitionen. Die Fa. Riele (Riela.de) hat da schon Erfahrungen gesammelt. Ob sich das dann lohnt? Woher soll auch das Laub kommen? Bis da eine Tonne Gewicht zusammenkommt, brauchst ja das Laub von dem Park. Ausserdem sehe ich Laub als einen Rohstoff an fürs Düngen und zum Gewinnen von Kompost-weniger als Brennstoff. Sehe zudem weiterhin auch eine Problematik mit den Abgasen bei der Verbrennung von Laub--- denke mal das da eine ausreichend hohe Temperatur von Nöte ist, damit die Abgase nicht schädlich und belastend sind
Laub und auch Papier besitzt nicht viel Energie, die man zum Heizen nutzen kann.
Diese Papierbriketts sind absoluter Quatsch. Sie verbrennen in nullkommanichts zu Asche.
Günstiger und effizienter ist es, wenn man sich Holz schlägt (beim Forstamt nachfragen) oder sich bestellt.
Wäre ich verantwortlich für die Vermarktung, würde ich auch diesen Wert angeben.
@turalo ….Das ist so falsch! Ist zwar 10 Jahre alt die Aussage ! Wollte es aber mal klarstellen
Ich habe dieses Thema auch weiterverfolgt, nach meiner ersten Idee, weil ich ziemlich schnell auf diese Seite geraten bin (http://www.riela.de/html/Aktuell/riela_bibb_1.html) Unter anderem geben die Verantwortlichen den Heizwert von einem Kilo Laubbrikett auf etwas mehr als 5 kW/h an. Also ähnlich wie bei einem Holzbrikett.