Latein—>Satzgliedfunktionen bei dem Gerundium?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Sarahmoro,

deine Fragen wirken immer so panisch, als ob ein Problem, auf das du stößt, plötzlich hundert andere Fragen aufwirft ... Versuche vor allem Tendenzfragen zu vermeiden. Damit meine ich die Verwendung von "doch" in deinen Fragen. Tatsächlich legt "doch" nahe, dass du eh schon eine bestimmte Meinung hast, und das erschwert dir meines Erachtens einen nüchternen und sachlichen Blick auf dein Problem .... und die Antworten, die du hier bekommst, nachzuvollziehen.

Zu 1: Du hast goldrichtig erkannt, dass "discendi" ein Genitiv-Attribut zu "tempus" ist. Wenn du dir einfach vor Augen führst, auf welche Frage Attribute antworten, fällt es dir hoffentlich leichter, zu erkennen, dass im Deutschen zu-Infinitive durchaus Attribute sein können:

Attribute antworten auf die Frage: "welche(r/s) X" bzw. "was für ein(e) X". Dabei ist X das Wort, das das Attribut näher beschreibt.

Der Beispielsatz "Tempus discendi tibi non est." bedeutet "Du hast keine Zeit zu lernen." Wenn du jetzt fragst: "Welche Zeit hast du nicht ?" ist die Antwort "die Zeit (etwas) zu lernen" (wörtlich: "die Zeit des Lernens") !

Im Deutschen können zu-Infinitive also Attribute sein. Im Lateinischen jedoch kannst du einen Infinitiv entweder als Subjekt ("Nominativ") oder als Objekt zu einem anderen Verb ("Akkusativ") verwenden. Um einen Infinitiv (der als Verbal-Nomen substantivisch ist) in anderen Fällen verwenden zu können, musst du entsprechend das Gerundium verwenden.

Nun gilt im Lateinischen: Willst du ein Substantiv von einem anderen Substantiv als Attribut abhängen machen, setzt du es in den Genitiv.

Der Infinitiv Präsens muss also dann als Gerundium im Genitiv stehen. Im Deutschen reicht uns als Verknüpfungspartikel das "zu" des Infinitivs aus, eine solche Infinitivpartikel gibt es aber im Lateinischen nicht. Hier erfüllt also gleichsam die Genitivendung des Gerundiums diese Funktion.

Dass "discendi" ein Attribut zu "tempus" und kein selbstständiges Satzglied ist, kannst du auch daran erkennen, dass du beide zusammen mit einer einzigen w-Frage erfragen kannst: "Was hast du nicht ?" (bzw. Latein: "Quid tibi non est ?")

Zu Frage 2: Jedes Prädikatsnomen ist "prädikativ", weil es Bestandteil des Prädikats ist. "prädikativ" bedeutet so viel wie "eine (zusätzliche) Aussage über ein Satzglied machend, die über das eigentliche Prädikat hinausgehen kann".

Prädikatsnomina sind Prädikativa, die gleichzeitig Bestandteil des Prädikats sind und sich entweder auf das Subjekt oder das Akkusativobjekt beziehen. Deshalb sind Prädikatsnomina notwendige Satzglieder, andere Prädikativa können aber auch freie Angaben sein.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Danke.So ein Attribut muss doch im Lateinischen nicht mit seinem Bezugswort in KNG übereinstimmen,oder ?

1
@Sarahmoro

Ein Genitiv-Attribut nicht. ;)

Attribut bedeutet "zugeordnet".

Wenn ein Adjektiv zugeordnet wurde, steht das freilich schon in KNG-kongruenz.

2