Rhabanus: „Tacete, discipuli! Cur me praesente clamorem facitis?“
Rhabanus: „Schweigt, Schüler! Warum macht ihr in meiner Gegenwart (einen solchen) Lärm?“
Discipuli: „Ignosce nobis, domine! Sed nonne de ossibus nuper inventis audivisti?
Certe illa ossa signa dei sunt.”
Schüler: “Verzeih uns, Herr! Aber hast du nicht von den Knochen gehört, die neulich gefunden worden waren? Gewiss sind diese Knochen ein Zeichen Gottes!
Rhabanus: „Hui, nullo modo docti estis; immo stulti estis! Desinite me invito talia dicere! Illa ossa signa amicitiae et pacis sunt.
“Hui, ihr seid keineswegs gebildet; im Gegenteil dumm seid ihr! Hört auf, gegen meinen Willen solches zu sagen! Jene Knochen sind Zeichen der Freundschaft und des Friedens.
Nam Carolo Magno imperatore legati Francorum multis cum donis ad Aaron, regem Persarum, missi sunt.
Unter der Herrschaft Karls de Großen sind nämlich Gesandte der Franken mit vielen Geschenken zu Aaron, dem König der Perser, geschickt worden.
Ii Carolo auctore regem petiverunt, ut Christianis liceret sepulcrum Iesu adire.”
Diese baten im Auftrag von Karl den König, dass er den Christen erlaube, Jesu Grab aufzusuchen.
Discipuli: “Certe isti rex barbarorum diabolo auctore id negavit!”
Gewiss hat dieser König der Barbaren, vom Teufel veranlasst, dieses verweigert!”
Rhabanus: “Immo, Aaron id libenter concessit. Et ipse legatos cum munere miro ad imperatorem misit.
“Im Gegenteil, er hat dies gerne zugestanden (erlaubt). Und er selbst hat Boten mit einem sonderbaren Geschenk zum Herrscher geschickt.
Hoc munus Carolus laetus accepit: ingentem elephantum nomine ‘Abul Abbas’.”
Dieses Geschenk hat Karl fröhlich angenommen: einen riesigen Elefanten namens Abul Abbas.
Discipuli: “Censesne haec ossa illius elephanti fuisse?”
“Meinst du, dass diese Knochen jene des Elefanten waren?“
Rhabanus: “Sic censeo. Carolus enim elephantum saepe secum duxit, ut potestatem suam demonstraret.
„So schätze ich es ein. Karl hat nämlich den Elefanten oft mit sich geführt, damit er seine Macht darstelle.
Abul Abbas autem in itinere quodam periit – rege adhuc vivo.”
Abul Abbas starb jedoch auf dieser Reise – der König lebt noch.
Könnte sein, dass ich es diesmal ohne Fehler geschafft habe. Bin neugierig, ob das stimmt. :-) Und danke für Hilfe.
Folgendes hab ich gefunden: nihil precibus te perfecturum esse existimo; quod ego nullo modo existimo; qui vivere existimantur.
Was heißt das denn? Die Wörter kenne ich, doch ich schaffe keinen sinnvollen Satz damit.