Lassen sich die Leute ihre Website programmieren oder programmieren sie es selber?
Z.b Website über Psychologie oder Gesundheit, Tiere oder Sport usw.
4 Antworten
Die meisten Websites beruhen auf einem CMS (Wordpress, Joomla ...) Wer sich ein bisschen dafür interessiert, bekommt damit eine ansprechende Webseite hin. Wer diese noch weiter individualisiseren will, kann das mit HTML und CSS hin.
Unternehmen lassen sich Webseiten aber auch häufig von Webdesignern erstellen, nicht selten von Werbefirmen, die unter anderem auch diesen Service anbieten.
Also es kommt drauf an. Die meisten Privatpersonen verwenden Wordpress, Jimdoo oder allgemein einfach irgendwelche Web Baukästchen.
Ich bin aber Softwareentwickler und programmiere mir meine Seite einfach selbst, ich kann es ja schließlich schon und ich kann es dann auch wirklich komplett nach meinen Wünschen anpassen.
Dann gibt es noch Firmen, die wiederum lassen sich das meistens von anderen Firmen oder Freelancern programmieren. Also meistens macht ein Designer das Design, gibt es der Firma und die geben es an einen Entwickler (ggf. auch einer Firma die das für sie macht).
So kleine Homepages lassen sich auch gut damit bauen, was viele aber vergessen, so etwas wie YouTube klatscht man nicht mit Wordpress hin. Also kommt immer auf die Seite an, je nach dem entscheidet man welches Tool es wird.
die kann man wie ein Baukastensystem ganz einfach selbst zusammenstellen und mit Texten oder Bilder füllen, mit z.B. Weebly (Square).

Weder noch.
Je nachdem, wie weit man gehen möchte, bauen die Leute entweder die Seite selbst oder lassen sie bauen - aber oft nicht programmieren. Sehr viele nutzen dabei einfach ein CMS (Baukasten) wie WordPress.
Das ist im Grunde nur 'zusammengeklicke'.
Sollte man nicht. Gibt genug Frameworks, die einem das abnehmen. Wenn man daran interessiert ist, kann man das aber und dann ist man unabhängiger, wenn es um das Layout der Seite geht.
HTML ist nicht nur für Websites gut. Sondern auch für Anwendungen, Extensions und so weiter. Pure "HTML-Entwickler" würde auch keiner einstellen. Wenn, dann muss da schon deutlich mehr mitkommen wie auch CSS, JavaScript und TypeScript. Je nachdem für das Backend auch PHP, C#, Java, SQL und sonstiges. Im Backend ist man da sehr frei.
Davon ab sind die Sachen, die Du oben ansprichst, 0815 Seiten, wo ein CMS auch ausreicht.
Wenn Du besondere Anwendungsfälle hast, zum Beispiel einen eigenen Konfigurator oder ein eigenes System dahinter hast, brauchst Du weiter Webentwickler. CMS bilden zum größten Teil wie gesagt nur simple Systeme ab.
HTML ist keine Programmiersprache, sondern eine Auszeichnungssprache für die Strukturierung von Webseiten, die von Browsern interpretiert und angezeigt wird - man kann eine Webseite damit nicht "programmieren".
HTML ist SUPER SUPER WICHTIG. Man SOLLTE ES LERNEN. Den am Ende des Tages wird es dir so im Browser ausgespuckt.
So. Aber man sollte nicht nur HTML lernen, wenn du web entwickeln möchtest, musst du mehr lernen, als nur HTML.
Wenn du web entwickeln möchtest, solltest du Javascript, CSS und HTML lernen, wenn du dann mehr Ahnung von programmieren hast, kannst du Libs/Frameworks und Dinge wie SCSS verwenden.
Dauert alles seine Zeit.
Warum sollte man dann html lernen?