Lampe anbringen?
Ich habe eine Frage und zwar an meiner neuen Metalllampe sind 2 Kabel dran schwarz und weiß... und ein extra gelber Kabel ist mitgeliefert... wo bringe ich diesen am besten an er hat so einen Ring am Anfang... ist der schwarze Kabel der an der Lampe schon dran ist sozusagen der braune und der weiße ist der blaue ?
2 Antworten
Das Teil mit gefälschtem CE-Zeichen ist unzulässig - und nicht mal geprüft. Wie denn auch, wenn der Schutzleiter vergessen wurde, zu montieren? Wie soll er denn auf gepulvertem Lack sicher kontaktieren können? Einseitig über die Verschraubung, aha. Nachweis durch Messung? CE steht auf dem Aufkleber, unkorrekt nachgedruckt und natürlich gefälscht. Chinesen haben da kein Gewissen, wenn die Kasse klingelt.
Frage am besten deinen Elektriker, ob er das anbringen und erst mal die Einzelteile zu Ende "fertigen" kann mit anschließender vorgeschriebener Kontroll-Messung.
- Die zusammengedröselten je 6 (!) Leiter gehören einzeln in geeignete Klemmen eingeführt (Doppelpress-Hülsen sind eben keine sechsfach-Presshülsen...)
- Das Gestell muss geerdet werden, der Kontaktwiderstand muss gemessen werden (da der Hersteller keine Lust dazu hatte)
- CE kannst du vergessen, gilt nicht, ist strafbar für den Händler
Tut mir Leid, da hast du ziemlichen Fertigungsmüll erworben.
Der grün-gelb gestreifte Leiter ist IMMER der Schutzleiter an solchen Geräten. Er kann aber nur vor elektrischem Schlag schützen, wenn er richtig bemessen, richtig angeschlossen und sachgerecht montiert wurde.
Frage bitte Peppie. Ich stimme mit diesem Forum aus Sicherheitsgründen nicht mehr überein. Ich kann und will das nicht mehr verantworten.
Ich würde das Kabel an die Mutter in der Mitte machen. das war wohl auch mal so vorgesehen.
Mein persönlicher tipp: zum Anschließen der Leuchte Wago Hebelklemmen der Serie 221-415 verwenden.
https://www.wago.com/de/installationsklemmen/verbindungsklemme-mit-hebeln/p/221-415
Stellt sich final noch die Frage, ist schwarz die Phase und Weiß der N oder umgekehrt?
So wie sich die Sache darstellt sind da eddison Fassungen dran (Schraubfassungen) da ist die Phase der Anschluss der in die Mitte geht. das kann man mit einem Multimeter, einem Durchgangsprüfer oder einem etwas besseren, zweipoligen Spannungsprüfer austesten.
lg, Anna

Das geht. Man muss nur einfach je zwei Leiter in eine Kammer klemmen.
Zugelassen von WAGO? Nein. In den Vorschriften? Nein.
Ersatzweise also der Umstand, diese vorab paarweise mit Doppel-Presshülsen zusammenzufassen. Diese Hülsen dürfen AUCH mit dieser WAGO-Klemme kontaktiert werden.
Wann hört ihr mal das Basteln auf? Hier sollte fachlich beraten werden, nicht "kann man"....
Stell dich mal nicht so an! Feindrähtige Leiter sind hier bis 4 mm² zugelassen. und zwei von den Dingern zusammen haben vielleicht 1,5 oder 2 mm² Ob das nun aus einer gemeinsamen Isolierung kommt oder aus zweien, spielt doch eine untergeordnete Rolle, so lange sauber eingeführt wird.
Wozu Berufsausbildung, Fachleute und eigene Hersteller-Artikel als Problemlöser?
Verwisch das Forum hier gern zu Basteltipps für jedermann - dann eben ohne Verantwortung, ohne Regeln, ohne VDE, ohne TÜV,....
WAGO schreibt zu dieser Klemme:
Achtung: Handhabungshinweise beachten, Gefahr für Leib und Leben!
Nur von Fachpersonal anzuwenden!
Diese Klemme ist je Anschluss für genau 1 Leiter im Querschnittsbereich von 0,14 mm² bis 4,0 mm² vorgesehen und zugelassen. Die Anwendung dazu lernt man mindestens auf einer Berufsschule, was das heißt und wie das umzusetzen ist, oder einer entsprechend höheren Ausbildung.
Ich finde dein
Stell dich mal nicht so an!
völlig falsch. So, und nun darf ich gern vom Community-Experten der Seite verwiesen werden, wenn der das meint. Es wäre nicht das erste mal.
Jeder in Ausbildung, der das so macht, wie du es beschreibst, fällt in der Prüfung gnadenlos durch. Hier sollten solche Fehler nicht einfach so stehen bleiben.
Ich habe auch mal recherchiert. Wago sagt lediglich "mehrdrähtige, feindrähtige und massive mit einem Querschnitt bis zu 4 mm² aber keinen Brumm darüber, dass es nicht mehrere, zusammengefasste sein dürfen. erst recht nicht, dass dies nur passieren darf, wenn die Adern in einer Aderendhülse stecken.
Aber so tickt deutschland nunmal. Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, muss ja verboten sein.
ich habe das übrigens schon mehrfach erfolgreich praktiziert, und bisher keinerlei Probleme gehabt.
Nicht dein Ernst.
Und im leicht für jedermann nachlesbaren Datenblatt (wie auch in den Normen, in allen Normen) heißt es ungekürzt:
Ihre Vorteile:
Einfache Handhabung: Hebel auf, Leiter rein, Hebel zu
Als 2-, 3- und 5-Leiter-Klemmen erhältlich
Komfortabler Leiteranschluss von 0,14 bis 4 mm²
Installation von ein-, fein- und mehrdrähtiger Leiter
Zeitersparnis für Installateure und Gerätehersteller
Schnelle Installation von Geräten mit höherem Leistungsbedarf
Sichere Verlegung langer Leitungen mit größeren Leiterquerschnitten
Befestigungsadapter für normgerechte Installation
Individuelle Fixierungen möglich
Ist es so schwierig, die 3. Zeile zu lesen? Oder sich mal an die Ausbildung zu erinnern? Die dazu passenden Klemmen für 2, 3 oder 5 Leiter haben deshalb 2, 3 oder 5 Klemmstellen. In jede Klemmstelle darf nur 1 Leiter eingeführt werden.
Was soll das hier? Aufstand gegen unsere Normenwelt?
Ich bin hier raus, ihr könnt gern erneut die Sperrkarte ziehen. Diesen Fehler möchte ich im Falle des Nachmachens nicht verantworten.
Ist es richtig das der schwarze Kabel der braune ist und der weiße der blaue. ? Ich muss es wissen bitte
ja, man könnte es daraus ableiten, aber wenn es nur um das Lesen ginge, bräuchten wir keine "fachkräfte" mehr. dann könnte das ja jeder machen, der lesen kann.
So lange die Leiter ordentlich in die Klemme eingeführt sind und nicht blank aus der Kammer herausgucken, geht davon keinerlei Gefahr aus. Abgesehen davon, wird aus zwei Leitern auch nicht einer, nur weil sie gemeinsam in einer Aderendhülse stecken.
DAS ist es was eine Fachkraft ausmacht. selbst beurteilen können, wovon eine Gefahr ausgeht, und wovon nicht.
Ist es denn richtig das der schwarze Kabel der braune ist und der weiße der blaue ?