Ladevorgang tau Kondensator?
1 Antwort
Der Aufladevorgang hat folgenden Stromkreis:
Wie erhält man die Zeitkonstante?
-> Man schließt die Spannungsquelle kurz (man sagt "Die Stimulation des Schwingkreises wird genullt"), entfernt gedanklich den Kondensator und misst an den offenen Klemmen den Widerstand der Schaltung (Thevenin Theorem).
Die Schaltung oben entspricht einer Parallelschaltung von R1 und R2. Der an den Klemmen gemessener Widerstand ist somit:
Das ist das R, was für die Berechnung der Zeitkonstante beim Aufladen zur Geltung kommt.
Der Entladevorgang hingegen einen anderen Stromkreis, weil C1 sich bei konstanter Spannungsquelle nur dann entladen kann, wenn der Schalter geöffnet ist. Die Entladung wiederum kann nur über R1 geschehen, weil durch R2 kein Strom fließen kann.
Deshalb hast du unterschiedliche Zeitkonstanten für den Auf- und Entladevorgang.


