Kühlflüssigkeit geht verloren?
Guten Morgen,
Ich musste heute erneut Kühlflüssigkeit nachfüllen, nachdem die Warnleuchte an ging. Das letzte mal war erst ca vor einem Monat.
Ich befürchte, dass tatsächlich irgendein defekt vorliegt, dass Kühlflüssigkeit verloren geht.
Gibt es da Möglichkeiten diesen Defekt selbst zu finden? Oder macht selbst nachschauen keinen sinn? Falls doch, worauf/wonach soll ich gucken?
Mein Auto ist ungelogen jeden 2 Monat in der Werkstatt, so langsam kann ich mir das nicht mehr leisten.
6 Antworten
Hallo
ab den 70er kam "Plastik" im Kühlsystem in Mode. Plastik altert/versprödet/schrumpft und vor allem mag es keine Überhitzung. Autos mit Plastikteilen im Kühlsystem brauchen für das Plastik ein Additivpaket. Das muss man alle 3-6 Jahre auffrischen/erneuern meist macht man das mit einem kompletten erneuern des Frostschutz, manchmal reicht das man um 10ML Additivflüssigkeit nachkippt. Der Knackpunkt ist irgendwann fangen die Besitzer nach 7-10 Jharen an bei der Wartung des Autos zu sparen zb so unnötige Sachen wie der Frostschutzwechsel. Die Folgen der Sparmassnahmen kommen dann Jahre später und kosten viel mehr als Vorher gespart wurde. Dann werden die Autos meist verschrottet weil es "zu teuer" ist und der Wartungsrückstand der Vorjahre auch "woanderst" zuschlägt zb bei der Mechanik, bei der Eleketik und durch Rost.
Verluste bzw Leckagen im Kühlsystem findet man durch UV Tracer und abdrücken die typischen Schwachstellen der Kühlsystem sind bekannt es sind meist Ausgleichsbehälter, Plastikstutzen, Dichtringe an Temperaturfühlern, Kühlernetze, Kühlerzargen/Deckel, Wärmetauscher und im Alter weich werden/abrostende Spannschellen. Dazu kommen noch versprödende "Gummischläuche" (EPDM ist kein Gummi) und Risse/Bisse durch Marder.
Lege mal eine Pappe unters Auto nachdem du das war gefahrene Auto abstellt und schaue ob es irgendwo tropft.
Und genau in der Gegend schaust du die Rohre, Bauteile und Schläuche genau an
Die Suche nach der Ursache für den Kühlwasserverlust kann sehr schnell gehen, aber auch langwierig sein. Zuerst solltest Du die Kühlwasserschläuche untersuchen. Sehr oft liegt das Problem an veralteten Schläuchen, die über die Jahre Risse oder poröse Stellen abbekommen haben. Auch die Anschlüsse können undicht sein. Ein auf den ersten Blick nicht präsenter, aber häufiger Grund ist der Besuch vom Marder, der sich an den Gummischläuchen festgebissen hat. Möglicherweise liegt der Verlust aber auch am Keilriemen, der zu wenig Spannung hat oder verschlissen ist. Die Folge ist, dass die Wasserpumpe nicht ausreichend arbeitet und der Motor überhitzt.
Eine andere Verlustquelle kann ein undichter Kühler sein. Diesen erkennst Du an Verkrustungen an den Lamellen, die die Farbe des verwendeten Kühlmittels haben. Einen Kühler abzudichten, hilft zwar auf die Schnelle, aber als dauerhafte Lösung kommt eigentlich nur ein Austausch infrage. Ein Kühler kostet einige Hundert Euro. Die Montage ist relativ einfach. Mit etwas handwerklichem Geschick kannst Du das selbst machen.
Teurer werden kann es, wenn die Zylinderkopfdichtung die Ursache ist. Ist diese durchgebrannt, tritt Wasser aus dem Kühlsystem aus und gelangt in den Ölkreislauf. Die Folge kann ein Nachlassen der Schmierfähigkeit sein, was zu Motorschäden führen kann. Umgekehrt kann Öl in das Kühlwasser gelangen und Verstopfungen im Kühlsystem verursachen. Ein typisches Symptom für eine defekte Zylinderkopfdichtung ist weißer Rauch, der aus dem Auspuff kommt. Du solltest sie möglichst schnell reparieren lassen, um größere Schäden zu vermeiden. Den Austausch sollte eine Fachwerkstatt machen. Schließlich ist es wichtig, dass die neue Dichtung auch richtig montiert wird und zuverlässig arbeitet.
Ein anderer kostspieliger Grund für den Verlust von Kühlwasser kann ein kaputter Wärmetauscher sein. Der Wärmetauscher sorgt dafür, dass die Abwärme aus dem Kühlsystem für die Heizung genutzt wird. Bei einem Defekt kann hier Wasser aus dem Kühlsystem austreten. Ein typisches Kennzeichen dafür sind feuchte Stellen im vorderen Fußraum des Autos und in der Nähe des Wärmetauschers.
Probieren kannst du's ja mal.
Schau von oben und von unten ob du beim Kühler + Leitungen irgendwo Rote, Pinke oder Blaue Flüssichkeit siehst. Es wird nicht viel sein, nur paar tropfen wenn überhaupt. Oder wenn du so Wasserflecken irgendwo da siehst, schau genauer hin...
Schau vor allem an Übergangs stellen.
Nein, da kann dennoch nichts raus weil es prinzipiell ein geschlossener Kreislauf ist. Dann schau nochmal vorsichtig wenn der Motor gut warm ist. Da baut sich dann im Kühlkreislauf System ein Druck auf und ggf. sieht man es dann besser wo die flüssichkeit austritt.
Wenn du Wasser reinkippst musst du nur aufpassen, ab einer gewissen Konzentration zwischen Wasser und kühlflüssichkeit kann es sein, das dir die Füssichkeit im Winter einfriert und deinen Kühler + Motor kaputt macht.
Weil Wasser gefriert bei 0 Grad und Kühlflüssichkeit ( je nach Art ) ab -20 Grad...
Ja war auch wirklich nur minimal normales Wasser und inzwischen hab ich auch immer Kühlflüssigkeit dabei..😅
Der erste Schritt ist immer: Park auf einem sauberen Untergrund und lasss die Karre da warmgefahren stehen. Am nächsten Tag schaust du nach (wegparken), ob da was rausgelaufen ist.
Hab eben geschaut. Nichts an den Leitungen zu sehen.. seit dem Auffüllen heute Morgen sieht der Kühlflüssigkeitsstand (bis jetzt) unverändert aus. Ich musste einmal aus einem Notfall heraus etwas mit Leitungswasser nachfüllen, verbraucht sich das schneller? Also ging vielleicht nichts verloren, sondern es wurde wirklich einfach verbraucht?