Kühlerlüfter im Auto schaltet sich beim ausschalten nicht ein?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

dazu werden oft Nachlaufrelais verwendet die gibt es mit festen Zeiten, einstellbaren Zeiten oder mit Logiggatter. Ab denn 80ern gibt es einen 2 Wert Temperaturfühler die Nachlaufzeit wird dann von dem Zeitintervall gesetzt/programmiert die zwischen Schwellwert 1 und Schwellwert 2 gebraucht wurde.

Es gibt denn Nachlaufmodus mit Zündung/Motorlauf und denn Nachlaufmodus ohne Zündung/Motorlauf. Letzere kann auch Zeitversetzt wenige Sekunden bis Minuten nach abstellen anlaufen. Es gibt auch Motore mit zusätzlicher elektrischer Kühlpumpe und Zusatzluftgebläse für die Einspritzdüsenreihe. Und es gibt Motore mit seperaten Kühlpacks für Motoröl, Getriebeöl und Kraftstoff. Und dann gab es noch Autos wo die Batterie aktiv belüftet/gekühlt wurde

Nachlaufzeit ist nötig/sinnvoll weil;

  • man die Konvektionswärmebewegung im Kühler nutzt um die Thermosyphonwirkung zu nutzen, also die Hitze aus dem Zylinderkopf "absaugt". Das Problem nachdem abstellen eines "überhitzen" Motor ist dass man die Wärme nicht mehr schnell genug aus dem Kopf bekommt und der Kopf partiel überkocht und Dampfblasen erzeugt. Das passiert aber meist bei alten/verschlissenen Kühlsystemen wenn Druck durch Plastik und Gummi diffundiert. Tendenziel sind Kühlsysteme so ausgelegt das die beim fahren nicht überhitzen und man nur bei Stop & Go an heissen Sommertagen Gebläseluft braucht. Wenn Kühlsysteme altern dann steigt die Nutzrate von Gebläsen. Der KFZ Mechaniker "erkennt" dann das man das Kühlsystem prüfen/reinigen/instandsetzen muss. Der Mechatroniker wartet dann so lange ab bis was definitiv kaputt ist und wenn man Pech hat ist es eben die Kopfdichtung.
  • denn Motorraum oben im Saugrohrbereich auf unter 40°C runterzukühlen um Dampfblasenbildung in denn Kraftstoffleitungen zu verhindern/verzögern
FogelVreii 
Fragesteller
 05.05.2023, 23:26

Heißt es das der Lüfter immer nachlaufen sollte wenn die Temperatur 95-105grad beträgt? Und man das Fahrzeug abstellt? Hatte das vorhin wieder getestet Temperatur 100grad und habe das Fahrzeug abgestellt. Leider lief der Lüfter nicht an.

0
IXXIac  06.05.2023, 06:00
@FogelVreii

Hallo

1.) es heisst das man dass in denn technischen Unterlagen des Autotyps nachliesst. Man sieht auch auch mal den Schaltplan an und die Bauteile der Leistungsregelung zb die Keramikwiderstände der Lüfterstufen. Dann gibt es noch das Thema Klimakondensatorlüfter und Kontaktschalter am Motordeckel.
Seit 20 Jahren haben Motore eine Zweikreiskühlung wo man möglichst viel Motorhitze für den nächsten Kaltstart speichert. Deswegen gibt es die Motorkapsel und die Kühlerjalousinen. Dazu nimmt das Steuergerät die Uhrzeit, das Datum und die Aussentemperatur als Basisparameter und das Betriebsverhalten die letzten 1000-2000km. Sprich das Steuergerät "weiss" ob das Auto Kurzstrecke oder Langstrecke fährt. Es weiss um welche Uhrzeit üblicherweise der Startvorgang erfolgt.

2.) Man muss keinen Motor bei 100°C "abstellen", man lässt den einige Zeit nachlaufen bis der wenigstens auf 90°C runter ist. Wenn ein Motor in Mitteleuropa bei aktuellen Temperaturen über 90°C hat dann ist was im Kühlsystem "faul". Wenn man das nicht selbstständig Abarbeiten kann und kein Know How hat überlässt man das der Stammwerkstatt die das vermutlich schon länger verfolgt und sich auf dem Baumuster (hoffentlich) auskennt. Problem von Motoren in Autos ist das deren Kühlysteme altern und um das zu verzögern wird alle 3-5 Jahre die Frostschutzmischung erneuert und ab 5-6 Jahren Alter dabei das Kühlsystem gespühlt. Aber Kühlsysteme in Motoren mit Alumiuniumteilen neigen zum "verschlammen". Die Aluteile im Kühlsystem "korrodieren" und dabei ensteht "Schlamm" oder auch "Schwemme" aus dem Korossionsrest. In Kühler und Wärmetauscher setzen sich die Kapillare zu, der Schlamm sammelt sich unten im Wasserkasten aber seit denn 1990ern wurden die Wasserkästen immer kleiner (Bzw dann kamen Querstromkühler ohne Wasserkasten), die Wasserpumpen verschleissen und es gibt Kavitätsabträge. Der durch denn Motor gepumpte Schlamm wirkt wie Schleifpapier und trägt Alu und Buntmetall im Motor ab bzw meist wird der Zylinderkopfbereich hinter der Wasserpumpe "dünn". Das Plastik versprödet und diffundiert Wasser durch, die Schläuche verhärten und diffundieren Wasser. Zudem korrodieren die Spannschellen an den Schlauchstutzen und nach Streusalzkontakt korrodiern die dünner und werden durch Hitzezyklen weicher bzw zerbrösseln irgendwann. AluKöpfe und Alumotorblöcke "setzen" sich durch die Hitzezyklen das führt zu vielen Problemen unter andern verformt sich die Kopfdichtung und wird irgendwann "Mikroundicht" bzw Abgase drücken sich duchs Alu ins Kühlsystem. Korossion und Abgas im Kühlsystem werden durch das Additivpacket im Kühlsystem abgefangen und verändern die Farbe vom Kühlmedium Richtung braune Brühe.

1

Kommt darauf an es gibt Autos die haben einen seperaten Temperaturschalter im Motorraum der dafür sorgt das bei zu viel Stauwärme der Kühlerlüfter unabhängig von der Kühlertemperatur nachläuft.

Der Sensor im Kuhlwasserschlauch oder meist im Kühler selbst ist dafür zuständig das der Lüfter läuft wenn die Kühlwassertemperatur zu hoch wird

Der muss nicht nachlaufen, wenn er kühl genug ist.