Könnt ihr mir sagen, was zu was hingehört?
Ich kann nicht die zwei Schwerpunkte unterscheiden
Einzelheiten der Darstellung Darstellungsabsichten des KünstlersKann mir jemand bitte sagen, was zu was hin muss?
- Die Kaiserproklamation fand im Spiegelsaal statt
- Dort befanden sich schon 600-800 Offiziere
- Er skizzierte wie diese ,,Kopf an Kopf‘‘ dicht gedrängt nebeneinander standen
- Plötzlich waren Posusauen zu hören, alle sangen ,,Nun danket alle Gott‘‘, dann betrat Wilhelm I. den Saal
- Ein Hauptmann führte Anton zu einem anderen Platz
- Er war der einzige Bürger dort
- König Wilhelm sprach und Graf Bismarck las etwas vor
- Dann rief der Großherzog laut in den ,,Kaiser Wilhelm der Siegreiche‘‘
- Viele schrien und jubelten
- Anton von Werner machte noch einige Skizzen
- Danach ging er zurück und machte sich an die Arbeit
- Er wollte das Ereignis genauso schildern, wie er es erlebt hatte
- Außerdem wollte er darstellen, dass sich die deutschen Staaten endlich zu einer Einheit zusammengefunden hatten
- Bismarc trug bei der Zeremonie eine blaue Uniform, doch im Gemälde trägt Bismarc eine weiße Uniform
- Er wollte das Ereignis so malen, wie es seinem inneren Werte entsprach
- Nach sechs Jahren war das Gemälde fertig
- Am 22. März 1877, zum 80. Geburtstag des Kaisers, konnte es in Berlin aufgehängt werden
hier ist die Aufgabe
Sind die_ die Plätze wo etwas hin muss
also ich muss die Informationen zu den beiden Schwerpunkte unterteilen
einmal zu
Einzelheiten der Darstellung
und das andere zu
Darstellungsabsichten des Künstlers
2 Antworten
Die ersten 10 sowie die letzten beiden Punkte gehören zur meines Erachtens zu Einzelheiten der Darstellung,der Rest zu den Darstellungsabsichten des Künstlers.Eine genaue Aussage bezüglich der entsprechenden Einordnunh allerdings (aufgrund der nicht differenzierten Kategorien )nicht wirklich möglich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Proklamierung_des_deutschen_Kaiserreiches_(18._Januar_1871)
Hier ist alles drin, was zu deiner Frage passt. Es gibt ja mehrere Bilder zu diesem Spektakel, der Maler Anton von Werner wurde ja vom Badischen Prinzen nach Versailles dirigiert, um das Ereignis im Bild fest zu halten.
Bei der hohen Anzahl der handverlesenden Gaeste dominierte natuerlich das Millitaer, somit musste Werner improvisieren, um einige Leute hervorzuheben, diese gestaltete er so, das er die Farben wechselte, was als kuenslerische Freiheit auch damals ueblich war. Somit bekam der Dirigent dieser Kroenung Bismarck eine helle Uniform angepasst im Bild, denn Weiss hebt hervor und laesst somit Bismarck optisch herausragen und somit gilt das Bild als gelungen.
An diesen Bildern ist das gut zu erkennen, worum es hier ging.
Mit der dunklen Uniform wuerde Bismarck in der Masse des Bildes glatt untergehen. Somit ist das ei physiologischer Trick, den die Maler frueher schon hervorragend beherrschten.

Das kann dir doch nicht schwer fallen, es ist doch klar, es geht hier um Wilhelm l und Bismarck, alle anderen spielen dabei nur eine Rolle als Statisten.
aber was meinen sie genau mit Einzelheiten der Darstellung
und Darstellungsabsichten des Künstlers
für dich mag es nicht schwer fallen
aber für mich schon..
Der Kaiser mit der gelben Schaerpe und Bismarck ganz in Weiss.
Ich habe dir ein Bild groesser eingestellt, da kannst du das gut erkennen.
Dein Geschriebenes tue ich mir nicht an zu lesen.
Wenn es jetzt noch nicht klappt, dann ueberfordert dich diese simple Frage.
ich habe ja Informationen zur Darstellung geschrieben
aber ich weiß halt nicht, was jetzt 'Einzelheiten der Darstellung ist und was Darstellungsabsichten des Künstlers ist
ich weiß halt nicht, welche meiner Informationen zu welchen der beiden hinmuss