Koenic Geschirrspüler; Modell KDW 60111 A2 FS; Fehlercode E3?
Geschirrspüler läuft durch und pumpt auch ab ! Nach Ablauf der Programme wird jedesmal der FC E3 angezeigt. Aufgefallen ist mir, das nach öffnen der Tür kein Wasserdampf austritt. Die Frage wäre nun... Heizstab oder Temperatursensor defekt? Wieviel Ohm muss der Heizstab bei einer Durchgangsmessung haben? Ergo, kann man den Temperatursensor messen? Grund der Fragen, ich habe in 10/ 2022 das Pumpengehäuse inkl. Druckschalter und die dazugehörigen Gummiverbindungen schon einmal nach defekt ausgetauscht. Sollte der Heizstab wirklich nur 2 Jahre halten?
Gruß
M.Wagner
3 Antworten
Hallo
Wenn der Spüler am Programmende nicht warm ist dann heizt der Spüler nicht.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
Kontrolliere, ob sich die Sprüharme leicht von Hand drehen lassen und ob die Düsen (auch die seitlichen Düsen, die den Sprüharm zum Drehen bringen) alle sauber sind. Kontrolliere auch die Siebe im Boden der Maschine. Wenn du die Sprüharme in eine bestimmte Richtung drehst (z.B. senkrecht zur Tür) und das Programm startest und nach ca. 2 Minuten die Maschine ausschaltest (oder sofort die Türe öffnest, die Maschine sollte sich dann ausschalten), und die Türe öffnest siehst du ob sich die Stellung der Sprüharme verändert hat.
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht zu wenig Wasser in der Maschine (das Wasser muss über dem Sieb stehen), dann muss man den Wasserzulauf überprüfen. In der Verschraubung des Schlauches, die am Wasserhahn befestigt ist, befindet sich ein Schmutzsieb. Stelle einen Eimer unter den Wasserhahn und kontrolliere ob das Wasser mit genügend Druck rausläuft. Ein 10 Liter-Eimer sollte in 30-40 Sekunden voll sein
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht aber Wasser in der Maschine dann entwickelt die Umwälzpumpe zu wenig Druck weil:
Das Sieb im Sammeltopf verstopft ist
Die Verbindung zwischen Sammeltopf und Umwälzpumpe verstopft ist
Das Kanallaufrad in der Umwälzpumpe verstopft ist
Wenn das alles in Ordnung ist dann könnte es sein dass:
Der Heizkörper defekt ist
Das Heizungsrelais defekt ist
Das Heizungsrelais keine Spannung bekommt
Die Anschlüsse an diesen beiden Bauteilen defekt ist
Das die Verbindung zwischen Heizkörper und Heizungsrelais defekt ist
Der Temperatursensor defekt ist
Der Anschluss am Temperatursensor defekt ist
Die Verbindungsleitung zwischen Temperatursensor und Elektronik defekt ist
Gruß HobbyTfz
Die Ohmwerte kann ich dir nicht sagen.
Hat sich die Stellung der Sprüharme verändert dann ist der Verbindungschlauch zum Heizungsdruckwächter oder der Anschluss des Heizungsdruckwächters verstopft. Der Heizungsdruckwächter ist entweder direkt an der Umwälzpumpe angeflanscht oder mit einem ca. kleinfingerdicken Schlauch mit der Umwälzpumpe verbunden. In diesem Fall würde aber das Geschirr am Ende des Programmes kalt sein.
@Hobby Tfz
Zwei Dinge die ich gerade feststelle (bitte jetzt nicht verkehrt verstehen). Für 37 Jahre Berufserfahrung, ist es traurig das du noch nicht mal die Ohmwerte (Bereich von min. bis max.) von den genannten Teilen (Heizstab und NTC Temperatursensor) benennen kannst. Zweitens scheinst du schon längerfristig aus dem Beruf des Servicetechnikers heraus zu sein, da du den Aufbau des Koenic Geschirrspülers augenscheinlich nicht kennst. Nochmal nur für dich.... Die Maschine startet ordnungsgemäß, pumpt dann eventuelles Restwasser welches sich im Pumpensumpf der Maschine befindet ab. Anschließend erfolgt der Vorspülgang mit einlassen des dazugehörigenden Frischwassers. 1/2 Stunde später, Vorspülwasser wird abgepumpt, Frischwasser zugefügt und die Dosiereinheit öffnet zur Zugabe des Reinigungsmittels. Jetzt sollte das Aufheizen beginnen, was es aber nicht macht (daher bleibt auch das Geschirr kalt). Durchlauf bis zum Ende des Reinigungs und Trockenprogrammes. Alle Sprüharme und Siebe sind frei von Verstopfungen und drehen ordnungsgemäß wenn die Umlaufpumpe einsetzt.
Und jetzt das wichtigste... Es gibt keinen Verbindungsschlauch für einen Heizdruckwächter! Dies wird über den Temperatursensor (ergo die Steuerplatine und das Heizrelais) und über des Gehäuse der Heizstabes gesteuert (dort befindet sich ein Durchflussdruckmesser drin).
Soweit so gut. Ich danke dir trotzdem für die Gedankliche Anregung. Vielleicht findet sich ja noch ein Service Techniker, der mir die erforderlichen Ohm Werte des Heizstabes (für die Durchgangsmessung) und die des Temperatursensors (Arbeitsbereich) mitteilen kann.
MFG
Wagner538
Die Ohmwerte eines Heizkörpers sind total uninteressant. Entweder er hat Durchgang oder er hat keinen Durchgang.
Die Ohmwerte eines Sensors kann man nicht wissen, die sind zu unterschiedlich
Auf jeden Fall wird die Heizung nur angesteuert wenn ein bestimmter Wasserdruck der Umwälzpumpe erkannt wird. Ohne Druckanstieg keine Heizung
@Hobby Tfz
Bei Punkt 1 bin ich fast bei dir, jedoch nicht was die Ohm Werte betrifft. Diese sollten, nach meiner jetzigen Recherche, sich im Bereich von 20 - 60 Ohm (+ -) bewegen. Werden die Werte überschritten, kann man davon ausgehen das dort schon mal etwas nicht stimmig ist. Dann sollte man in dem M Ohm Bereich wechseln und gegen den Neutralleiter messen. Nur so lässt sich dann feststellen das der Heizstab mit Sicherheit verschlissen ist. Was letztendlich bedeutet, das der Heizstab zwar defekt ist aber noch nicht durchgerostet ist und somit auch keinen Kurzschluß auslöst.
Punkt 2 Ohm Werte des Temperatursensors. Ja sie sind unterschiedlich, aber es gibt Listen in denen vermerkt ist, welche Ohm Werte sie im kalten bzw. im heiß Zustand aufweisen müssen. Also kann man dies auch prüfen, um einen defekt desselbigen ausschließen zu können.
Der letzte Punkt ist widerum interessant für mich, da ja der Geschirrspüler eigentlich macht was er soll - bis auf das aufheizen versteht sich. Wenn ich jetzt nach deinen Ausführungen gehe, sollte ich einmal nach den Durchflussdrucksensor schauen. Es könnte aufgrund der vorliegenden Wasserhärte (Berliner Betonwasser) zu einer Verkalkung gekommen sein (was ich aber eigentlich ausschließe). Eventuell hat sich dort aber auch etwas abgesetzt, was den Durchfluß behindert, sodaß dieser nicht mehr korrekt arbeiten kann. Ansonsten bleibt nur die Prüfung der elektrischen Verbindungen (Stecker / Kabel) und die der Steuerplatine bzw. des Steuerrelais.
Wie schon geschrieben, vor exakt zwei Jahren habe ich die Umwälzpumpe - weil defekt-, die komplette Einheit mit dem Heizstab und Durchflussdrucksensor austauschen müssen (Eigene Blödheit, weil grobmotorig veranlasst).
Na ich schau mal, ob das jetzt was bringt. Danke für die Info, bezüglich des Drucksensors.
MFG
Wagner538
Hallo Wagner538,
können sie sagen was das Problem war?
Habe exakt das gleiche Problem.
LG Miguel1805
Hallo Hobby TFz.
Danke erstmal für deine Antwort. Die laufenden Punkte bis zur Umwälzpumpe kann ich getrost ausschließen. Wie schon geschrieben läuft sie von Anfang bis Ende durch und macht eigentlich was sie soll, bis auf das sie nicht mehr Aufheizt. Somit komme ich zum zweiten Teil deiner Ausführung und meiner eigentlichen Frage. Wieviel Ohm muss / sollte der Heizstab bzw. der Temperatursensor haben? Diese Angabe brauche ich ja, um feststellen zu können ob ein Defekt an diesen Bauteilen vorliegt. Ich hatte ja - wie ich auch schon schrieb - den Heizstab und die Umlaufpumpe vor zwei Jahren ausgetauscht. Die Umlaufpumpe (weil defekt) und den Heizstab, weil ich bei der Montage etwas grobmotorig unterwegs war (Gehäuse beschädigt). Sollten diese Bauteile nicht beschädigt sein, muss ich natürlich die elektrischen Verbindungen auf Durchgang überprüfen. Das Heizrelais und der Temperatursensor stellen auch nicht das Problem dar, sind ja relativ Kostengünstig zu ersetzen - wie der Heizstab selbst. Geht es aber auf die Steuerplatine, dann lohnt sich aufgrund des Alters eine Reparatur nicht mehr und eine Neuanschaffung ist angesagt. Sollte aber der Heizstab nach zwei Jahren ausgestiegen sein, dann wäre ich von dem Midea Ersatzteil arg entäuscht. Wie geschrieben, ich bräuchte bitte die Ohm Werte für den Heizstab und den Temperatursensor. Das würde mir weiterhelfen.
Gruß
Wagner538