@Hobby Tfz
Bei Punkt 1 bin ich fast bei dir, jedoch nicht was die Ohm Werte betrifft. Diese sollten, nach meiner jetzigen Recherche, sich im Bereich von 20 - 60 Ohm (+ -) bewegen. Werden die Werte überschritten, kann man davon ausgehen das dort schon mal etwas nicht stimmig ist. Dann sollte man in dem M Ohm Bereich wechseln und gegen den Neutralleiter messen. Nur so lässt sich dann feststellen das der Heizstab mit Sicherheit verschlissen ist. Was letztendlich bedeutet, das der Heizstab zwar defekt ist aber noch nicht durchgerostet ist und somit auch keinen Kurzschluß auslöst.
Punkt 2 Ohm Werte des Temperatursensors. Ja sie sind unterschiedlich, aber es gibt Listen in denen vermerkt ist, welche Ohm Werte sie im kalten bzw. im heiß Zustand aufweisen müssen. Also kann man dies auch prüfen, um einen defekt desselbigen ausschließen zu können.
Der letzte Punkt ist widerum interessant für mich, da ja der Geschirrspüler eigentlich macht was er soll - bis auf das aufheizen versteht sich. Wenn ich jetzt nach deinen Ausführungen gehe, sollte ich einmal nach den Durchflussdrucksensor schauen. Es könnte aufgrund der vorliegenden Wasserhärte (Berliner Betonwasser) zu einer Verkalkung gekommen sein (was ich aber eigentlich ausschließe). Eventuell hat sich dort aber auch etwas abgesetzt, was den Durchfluß behindert, sodaß dieser nicht mehr korrekt arbeiten kann. Ansonsten bleibt nur die Prüfung der elektrischen Verbindungen (Stecker / Kabel) und die der Steuerplatine bzw. des Steuerrelais.
Wie schon geschrieben, vor exakt zwei Jahren habe ich die Umwälzpumpe - weil defekt-, die komplette Einheit mit dem Heizstab und Durchflussdrucksensor austauschen müssen (Eigene Blödheit, weil grobmotorig veranlasst).
Na ich schau mal, ob das jetzt was bringt. Danke für die Info, bezüglich des Drucksensors.
MFG
Wagner538