Klime/Kältetechnik "Superheat" und "Subcooling" in Deutsch/Metrisch?

2 Antworten

Nun, die Begriffe lassen sich ja einfach übersetzen.. Überhitzung und Unterkühlung... In Verbindnung mit dem Begriff Klimatechnik findet man auch Videos und Dokumente, die in dem Zusammenhang einiges zu erklären scheinen. Sowohl dem Verhalten im Verflüssiger, Expansionsventil ect... Da ich aber kein Kältetechniker bin, kann ich die Videos auch nicht bewerten, hab sie auch nicht angeschaut... Aber es scheint zumindest nicht schwer zu sein, darüber einiges finden zu können.


Frageundfinde 
Fragesteller
 25.08.2023, 10:24

Die Übersetzung "Überhitzung" hatte ich auch gefunden, hat sich aber im Kontext so falsch angehört daß ich gar nicht weiter gesucht habe, was im Nachhinein - besonders in Verbindung mit Deiner Antwort - einen durchaus blöden Eindruck macht :-) Danke für den Schubser.

1

Eine ideale Wärmepumpe würde so arbeiten, dass sie sowohl bei der unteren Temperatur im Verdampfer als auch bei der oberen Temperatur im Kondenstaor genau bei der jeweiligen Siedetempratir entsprechend des Dampfdruckes arbeitet.

Nun gibt es aber keine ideale Wärmepumpe. Zum einen finden überall Druckverluste statt und zum anderen kann man die Wärmetauscherflächen nicht beliebig groß machen, weil das bautechnisch und kostenmäßig unsinnig wäre.

Daher wir im Kondensator das Kältemittel unterkühlt, also unterhalb die Kondensationstemperatur abgekühlt ("Subcooling"). Einerseits sorgt sie dafür, dass Druckabfälle in der Flüssigkeitsleitung auch ohne Vorverdampfung überwunden werden können. Andererseits erhöht Unterkühlung die Wärmemenge, die der Verdampfer aufnehmen kann.

Ebenso wird das Kältemittel im Verdamper überhitzt, also über die Siedetemperatur hinaus erwärmt ("überhitzter Dampf" bzw. "Superheat"). Vor allem wird damit verhindert, dass Flüssigkeitströpfchen in den Verdichter gelangen und dort zu Wasserschlag führen, der den Kompressor zerstören kann.


Frageundfinde 
Fragesteller
 28.08.2023, 21:09

Danke!

Eins interessiert mich noch:Wie wird im metrischen Raum Subcooling und Superheat berechnet?

Beispiel Saugseite Kompressor für Superheat: Hier wird die Temperatur am Rohr und der Druck auf der Leitung gemessen. Anhand einer Druck-Dampf-Tabelle wird die Temperatur des Rohres minus der errechneteten (Verdampfungs-Temperatur) bzgl. des Druckes am Manometer gerechnet. Und das Ergebnis ist die "Superheat" in °F. Ziel ist in der Regel wohl 5-10°F. Wie wird diese Berechnung im metrischen vorgenommen?

0
Hamburger02  28.08.2023, 21:37
@Frageundfinde

Aus dem Druck ergibt sich die Siedetemperatur (siehe Dampfdruckkurve/-tabelle). Die Überhitzung/Unterkühlung ist dann die Differenz zwischen der Siedetemperatur und der tatsächlichen Temperatur in Kelvin.

0