Kind von Schwester (8) spielsüchtig, was sind die Folgen?
Hallo Leute,.
und zwar ist das Kind meiner Schwester spielsüchtig. Seitdem er ein Baby war, hat man ihm ein Handy vor dem Gesicht getan. Später waren es vor allem Youtube und Spiele.
Er wechselt zwischen Playstation, Switch und Handy und das den ganzen Tag über mehrere Stunden. Es sind mittlerweile 10 Stunden pro Tag.
In der Schule ist es auch schon aufgefallen und er wurde zum Psychologen geschickt, doch meine Schwester versucht alles zu vertuschen und zu verharmlosen und somit ist nichts passiert. Das Kind berichtet vom Zocken in der Schule und die Lehrerin ruft immer wieder die Eltern an. Das Kind wird von anderen Kinder gemobbt bzw gemieden, weil er ständig von YouTuber oder Spielen spricht. Auch der Vater sieht es überhaupt nicht ein. Er magt es mit seinem Sohn Spiele zu spielen die über 18 sind wie Ego Shooter und und und.
Ich denke nicht das diese jahrelange Sucht ein gutes Ende nimmt. Doch von außen kann man nichts tun und nur zu zuschauen wie dieses Kind verkommt. Oder was kann man da tun und was sind die Folgen von exzessiver Mediensucht?
5 Antworten
Das Kind übt Gewohnheiten ein, die es als Erwachsener kaum noch loswerden kann.
Es lernt nicht die nonverbale Kommunikation der Menschen sinnvoll zu interprtieren. Das führt dann zu sozialer Isolation. Dies scheint schon jetzt beobachtbar zu sein.
Das Wertesystem des Kindes wird durch die digitalen Medien bestimmt.
Die digitalen Spiele sind immer so angelegt, dass sie dem Spieler hinterher einen Erfolg suggerieren. Dies führt zur Ausschüttung von Dopamin im Blut und erzeugt dadurch kurzeitige Glücksgefühle. Diese sind auf diese Weise leicht zu bekommen, was dann zu dem beobachtetem Suchtverhalten führt.
Die fehlende sportliche Aktivitäten führen zu Reduzierung des Muskelapperates des Körpers und zu einem schwachen Kreislauf. Da Bewegungskoordination für das Gehirn eine schwere Aufgabe ist, werden auch die entsprechenden Synapsen nicht gebildet.
Insgesamt sind offensichtlich schon jetzt die Zeichen einer psychischen und geistigen Verwahrlosung feststellbar. Demnächst wird sich wohl das Jugendamt um das Kind kümmern müssen.
Was Spielsucht schon im Kindesalter bewirken kann, das kannsnt du doch alles nachlesen, das Thema ist doch nicht neu
Nicht nur deine Schwester, sondern auch ihr Kind wird mal einen hohen emotionalen und sozialen Preis dafür bezahlen.
Du könntest das Thema doch mal bei dem Therapeuten ansprechen, der sollte sich da eigentlich auch gut auskennen.
Notfalls wende dich an das Jugendamt (zum Schutz für den Kleinen) und die werden wissen, was man da tun kann.
Wäre ich an deiner Stelle, würde ich all das dokumentieren und stände in ein paar Tagen / Wochen, pünktlich zu den Öffnungszeiten, an der Schwelle des Jugendamtes.
Das ist Kindeswohlgefährdung.
Also bei mir wahr das gleiche und dann sind meine eltern zur Therapie mit mir gegangen und zu Ärzten und haben mit mir geredet und war auch in der Psychatrie und die haben mir dann rausgeholfen das soll jetzt nicht heißen das er jetzt auch dort hin muss aber rede mal mit professionellen Leuten die darin Erfahrungen haben
An eurer Stelle, hätte ich alle Konsolen abgeschafft. Lg