Keramik. Wie ist dieses Muster entstanden?
Name der Technik oder wie läuft der Prozess ab? Es ist Tonvase also vermutlich Glasur
Gerne auch Vermutungen
2 Antworten
Hallo Benutzer118!
Es scheint eine Engobe-Technik zu sein.
https://keramiko.de/lexikon/engobemalerei/
Die Tonfarben werden mit Pinseln oder dem "Malhorn" aufgetragen und mit anderen Hilfsmitteln wie Kämmen oder Holzstäbchen, einer Stricknadel oder eine Gabel weg gekratzt .
Hier wird die traditionelle Handwerkskunst genauer beschrieben:
https://www.bulgarianroots.bg/post/the-craft-pottery-part-2?lang=en
Die Verzierung von keramischen Gefäßen und Gegenständen ist umlaufend, linear, selten figürlich, mit weißer oder farbigem Engobe - Ton, mit dem das Keramikwerk versehen wird, bevor es in den Brennofen kommt. Die keramischen Verzierungen sind in der Regel geometrisch und blumig und werden seit der Antike durch primitive Zeichnungen in vertikalen oder horizontalen Linien und Wellen ausgedrückt, die handgemalt oder durch Abtrag der weißen Farbe erzielt werden. Die Überflutung des Gefäßes mit Farbe, ihr freier Fluss in Streifen auf der gesamten Oberfläche des Gefäßes, wobei die Hauptfarbe stellenweise sichtbar bleibt, erreicht ihre Vollkommenheit bei den Töpfermeistern aus Troyan. Es gibt drei Hauptmethoden, um fertige Gefäße zu verzieren: die Verzierung durch Gravur, durch Kolorierung und Farbmalerei und durch Modellieren und Aufbringen zusätzlicher Figuren. Sehr oft sind diese drei Methoden auf den Wänden der Töpferwaren kombiniert zu sehen.
Übersetzung von mir.
LG
gufrastella
Die Glasschicht ist kurz nach dem Herausnehmen aus dem Brennofen noch teigig (geschätzt 800°C). Zieht man mit einem dünnen Stift von oben nach unten durch die farblichen Glasurlagen, so entsteht das Muster mit der Mittellinie, die nach unten führt.
Nimmt man einen breiten Spatel (Löffel o.ä.) und zieht die Glasur nach unten, dann entstehen die breiteren Wellen.
Diese beiden Behandlungen bestimmen das Muster.
Die beiden hellen Kreise oben könnten nachträglich mit einem Glaskleks (teigige Phase) aufgebracht worden sein.