Kennt ihr Winterpilze?
Hallo,
mein Nachbar will mit mir heute "Winterpilze" suchen/sammeln gehen.
Und von "Winterpilzen" habe ich noch nie etwas gehört-
Entweder ist der jetzt irre geworden, oder hat er eine Chance.
Weis denn jemand um was es sich bei "Winterpilzen" handelt?
Hansi
6 Antworten
Entweder ist der jetzt irre geworden, oder hat er eine Chance.
Wieso sollte er irre sein ?
Es ist doch Winter und die wachsen doch im Winter
Was soll daran irre sein Pilze zu sammeln
Ok unter einer Schneedecke wäre es schwierig🤣🤣
Winterpilze, auch bekannt als Samtfußrüblinge (wissenschaftlicher Name: Flammulina velutipes), sind eine Pilzart, die vor allem in den Wintermonaten wächst.
Hier sind einige interessante Fakten über Winterpilze:
1. **Aussehen**: Winterpilze haben einen gelblich-braunen bis orangefarbenen Hut und einen samtig braunen Stiel. Der Hut ist in der Regel glatt und kann bei Feuchtigkeit schleimig werden.
2. **Wachstum**: Diese Pilze wachsen häufig an totem oder verfallendem Holz von Laubbäumen wie Weiden, Pappeln und Ulmen. Sie sind oft in Büscheln zu finden und können selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wachsen.
3. **Essbarkeit**: Winterpilze sind essbar und werden in der Küche geschätzt. Sie haben einen milden Geschmack und eine leicht knackige Textur, die gut zu Suppen, Eintöpfen und Pfannengerichten passt.
4. **Kultivierung**: In Asien, insbesondere in Japan, werden Winterpilze unter dem Namen Enoki oder Enokitake kultiviert. Die kultivierten Versionen haben einen weißen Hut und einen langen, dünnen Stiel, da sie unter speziellen Bedingungen ohne Licht gezüchtet werden.
5. **Nährwerte**: Diese Pilze sind reich an Nährstoffen, darunter Proteine, Vitamine (insbesondere Vitamin B und D) und Mineralstoffe. Sie enthalten auch Antioxidantien und sind kalorienarm.
Winterpilze sind eine köstliche und vielseitige Ergänzung zu vielen Gerichten und ein faszinierendes Beispiel dafür, wie robust und anpassungsfähig die Natur ist, selbst in kalten Jahreszeiten.
Recherche macht es möglich 😊
Ok unter einer Schneedecke wäre es schwierig🤣🤣
Haben wir auch schon gemacht, ja echt (-: , war aber anders geplant gewesen. Wir wollten noch vor dem Schnee in die Samtfußrüblinge . Und an dem Tag war Jagd- Wald gesperrt!!!! Aber wir hatten es uns so vorgenommen (-; Also , trotz Schnee, am nächsten Tag nochmal hin- die Mahlzeit wurde aber echt klein )-: , aber gefunden haben wir trotzdem welche
Aber nur ganz nebenbei : die Samtfußrüblinge sind nicht die einzige Winterpilzeart. Gibt noch weitere!!!!!!
Und Fl. velutipes nicht die einzige Art an Samtfußrüblingen, gibt noch andere Arten. Aber der Fl. Velutipes ist geschmacklich der beste.!
Ach so Holzpilze meint der Herr Nachbar.
So wie das Holzohr, Saitenfüßler und Austernseitling.
Die kenne ich als Kind noch.
Wuchsen damals im Bruchwäldchen,
das wurde so 1979/80 bereinigt,
und alle anderen gleich mit.
Hansi
Hallo, normalerweise bezeichnet man so Arten, die gerne noch nach oder ab den ersten Frösten wachsen. Dazu gehören Austernseitlinge, Frostschnecklinge, Samtfußrüblinge und Judasohren.
Außerdem kann man noch Chancen haben mit rauchblättrigem Schwefelkopf, obwohl der eher ein Herbstpilz ist, aber den habe ich bei mildem Wetter auch schon noch im Dezember gefunden.
Den Ausdruck kannte ich noch nicht, aber ich weiß, dass manche Pilze erstmal Frost brauchen um den Fruchtkörper auszubilden.
Ich muss mal gucken, ob ich dieses Jahr wieder Austernpilze finde 🤤
Ja, gibt es. Mir fällt leider der Name nicht ein. Sie sind leicht durchsichtig und wachsen auf Holz. Isst man roh in Salaten.
Ich kenne den Austernseitling und ich glaube es gibt noch einen, der Judasohr heißt. Diese Pilze kenne ich aber auch nur, weil sich bei uns auf dem Wochenmarkt ein Pilzhändler - mit einer Riesenauswahl an frischen Pilzen - versucht hat. Leider gibts den nicht mehr.
es gibt ein paar arten Winterpilze: Auch im Winter lohnt es sich, Pilze zu suchen | Ernährung | Gesundheit | Verstehen | ARD alpha
Gibt es denn keine Abbildungen?
Hansi