Kann mir wer sagen , wie viel Lampen in einem Lichterbogen eingebaut , wenn eine Lampe eine Spannung von 16 V oder 46 V betrieben werden soll?
Ich soll Rechnen und begründen
6 Antworten
Seltsam formuliert. Ich argwöhne mal, dass als Ausgangsspannung die hier übliche Netzspannung von 230 Volt gemeint ist.
Wenn die Lampen in Reihe geschaltet werden, dann teilt sich die Spannung (bei der Verwendung von Lampen mit gleichen Werten) gleichmäßig auf die Anzahl der Lampen auf. Also teilst Du einfach die Ausgangsspannung durch die Spannung, die an jeder Lampe abfallen soll.
Wenn deine Spannungsquelle stabil genug ist kannst du so viele wie möglich ver wenden. Darfst halt nur nicht mischen 16V und 46V. Die Leistung der Lampen spielt keine Rolle.
Bei gleichem Nennstrom und gleicher Trägheit kann man auch mischen.
Bei verschiedenem Nennstrom auch bei gleicher Spannung nicht.
Wahrscheinlich soll das als Reihenschaltung angeschlossen werden, da anderenfalls die Frage gar nicht zu beantworten ist.
Ausgehend also von einer Reihenschaltung rechnet man einfach:
230 V / 46 V = ?
230 V / 16 V = ?
In letzterem Fall muss aufgerundet werden, in ersterem Fall kommt man auf eine ganze Zahl, welche die Anzahl der Glühlampen ergibt.
An einer Gesamtspannung von 230 Volt?
machst du ne reihen oder parallel Schaltung?
Wenn wir von einer stromspannung von 230V ausgehen würde ich sagen bei 16V 14 und bei 46V 5
Superidee, und der Lerneffekt ist futsch. Und da 16 *- 14 nur 224 Volt sind, wird eine Lampe durchbrennen, da sie zu viel Spannung abbekommt und dann ist gleich der ganze Lichterbogen aus.
Allerdings halten Glühlampen ein paar Prozent Überspannung aus. Wirkt sich auf die Lebensdauer aus, aber nicht so drastisch.
6 Volt durch 14 Leuchtmittel entspricht etwa 0,4286 Volt. Ausgehend von 16 Volt je Lampe bedeutet dies immerhin 2,6 % Überspannung. Das dann auf die Dauer macht sich auch bemerkbar und führt schließlich zur Überhitzung und damit zum Durchbrennen des Leuchtmittels, oder habe ich da etwas übersehen?
Ja gut vermutlich wäre es besser vor die noch einen Widerstand zu schalten, ich habe halt leider nur theoretisch die Frage beantwortet
Man braucht keinen Widerstand, nur eben aufrunden, wenn es keine ganze Zahl als Anzahl der Lampen ergibt.
Ein Widerstand wär eine exakte Lösung, beim aufrunden hätten die Lampen wieder etwas zu wenig Spannung, was zwar auch nicht sonderlich problematisch ist aber genauso wie meine erste Antwort nicht perfekt ist
Nein, übersehen hast du da nichts. Ich dachte nur u. A. an die Glühlämpchen im Fahrrad, die nominell mit 6 V betrieben werden sollen - ein Billigdynamo liefert aber schon bei ca. 20 km/h ca. 8 V. Oder Taschenlampenbirnchen - deren Nennspannung bezieht sich auf das, was während des größten Teils der Batterielebensdauer nach dem Innenwiderstand übrig bleibt. Fas sind bei einer 1,5-V-Zink-Kohle-Zelle z. B. 1,1 V. Aber bei einer ganz frischen Zelle ist es mehr, ich meine mich zu erinnern, so bei 1,3 V.
Wenn wir von einer stromspannung von 230V ausgehen würde ich sagen bei 16V 14 und bei 46V 5