Kann mir jemand helfen?

paulklaus  23.01.2023, 17:01

Du fragst aber "früh", setzt wahrscheinlich voraus, dass jeder User nur darauf wartet, von dir DIESE Frage(n) gestellt zu bekommen.

Womensfootball 
Fragesteller
 23.01.2023, 17:05

Tatsächlich habe ich gestern die Information bekommen das ich den Aufsatz schreib da ich krank war und niemand meiner Klassekameraden trotz Nachfrage mir eine Antwort gegeben hat

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"Amalia" ist ein Gedicht von Friedrich Schiller, dessen Inhalt sich um eine namentlich nicht genannte Frau dreht, die vom lyrischen Ich besungen wird. Es ist nicht bekannt, um welche spezifische Frau es sich bei "Amalia" handelt. Das Metrum des Gedichts ist Trochäus, das heißt, es hat zwei gleichlange Silben, gefolgt von einer betonten Silbe. Es hat kein festes Reimschema.

Das lyrische Ich bewundert die Schönheit und Reinheit von "Amalia". Es scheint so, als ob das lyrische Ich durch sie inspiriert wird, da es sagt, dass es durch ihre Schönheit von der Welt abgelenkt wird und dass es ein besserer Mensch wird, wenn es bei ihr ist. Das lyrische Ich betont auch, dass die Schönheit von "Amalia" unvergänglich ist und dass sie auch in Zukunft weiterleben wird.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Gedicht eine Hommage an die Schönheit und Reinheit von "Amalia" ist. Es zeigt auch, wie sie das lyrische Ich inspiriert und es zu einem besseren Menschen macht.

Womensfootball 
Fragesteller
 04.02.2023, 11:36

Dankeee :)

0
Imperator0131  05.02.2023, 18:36
@Womensfootball

Hier sind einige der Stilmittel in "Amalia" die ich gefunden habe:

  1. Metaphorik (Schiller verwendet oft Metaphern, um abstrakte Konzepte und Emotionen zu veranschaulichen.)
  2. Ironie (Ironie wird verwendet, um die Unterschiede zwischen dem, was gesagt wird, und dem, was tatsächlich gemeint ist, hervorzuheben.)
  3. Personifikation (Schiller personifiziert oft Naturphänomene oder abstrakte Konzepte, um sie für das Publikum zugänglicher zu machen.)
  4. Rhetorische Fragen (Schiller stellt häufig rhetorische Fragen, um den Leser oder Zuschauer dazu zu bringen, über die Themen in der Geschichte nachzudenken.)
  5. Symbolik (Schiller verwendet oft Symbolik, um tiefere Bedeutungen in seiner Geschichte hervorzuheben.)
  6. Hyperbel (Schiller verwendet oft Hyperbel, um starke Emotionen und Übertreibungen darzustellen.)
  7. Alliteration (Schiller verwendet oft Alliteration, um bestimmte Wörter oder Phrasen zu betonen und sie einprägsam zu machen.)
  8. Assonanz (Assonanz ist die Wiederholung von Vokalen in nahe beieinander liegenden Wörtern, um einen melodiösen Effekt zu erzielen.)
  9. Anapher (Anapher ist die Wiederholung von Wörtern oder Phrasen am Anfang einer Reihe von Versen oder Sätzen.)
  10. Antithese (Antithese ist die Verwendung von Gegensätzen, um Kontraste und Spannungen hervorzuheben.)
0